Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung,
Die gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass das lebenslange Lernen essentiell ist – auch im Berufsleben. Die sich stetig wandelnde Berufswelt bringt ständig neue Herausforderungen. Dabei stärkt die Weiterentwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten die persönliche Identität und bietet das Fundament der gesellschaftlichen Teilhabe.
Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Unser Kursprogramm setzt auf die Vermittlung von Fachkompetenzen, Softskills sowie auf abschlussbezogene Qualifizierungslehrgänge. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologien und den Neuen Medien stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, wie u.a. Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings und Business-Sprachkurse runden unser Angebot ab.
Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Seite 1 von 2 Nächste Seite keyboard_arrow_right
3151023 Word, Excel, Outlook und PowerPoint - Grundkurs
Im Mittelpunkt des Kurses steht der effektive Umgang mit den MS-Office 2016 Programmen Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Hier lernen Sie, was das Office-Paket alles bietet. Dieser Kurs eignet sich besonders für berufliche Wiedereinsteiger/innen.
Zeitraum: Do. 16.03.2023 - Do. 27.04.2023


3151024 Word, Excel, Outlook und PowerPoint - Aufbaukurs
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vertiefung der MS-Office 2016 Programme Word, Excel und PowerPoint. Wer bereits einen Grund(lagen)kurs besucht hat, lernt weiterführende Anwendungen von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsmöglichkeiten kennen. Dieser Kurs eignet sich besonders für berufliche Wiedereinsteiger/innen.
Zeitraum: Do. 27.04.2023 - Do. 11.05.2023


3151036 Excel II
Dieser Kurs setzt Excel-Grundkenntnisse voraus.
Kursinhalte:
- Tabellen- und Zellschutz
- Arbeitsmappen, Tabellen verknüpfen
- Nützliches für große Tabellen
- Wichtige Funktionen (Wenn, S-, Verweis etc.)
- Individuelle Gestaltung von Diagrammen
- Makros
- Kommunikation mit anderen Anwendungen.
Im Kurs wird mit Office 2016 gearbeitet.
Termin: Sa. 01.04.2023


3151037 Excel III
Dieser Kurs setzt Excel Grundkenntnisse voraus. Kursinhalte sind:
- Arbeiten mit Datenbanken (Autofilter mit Teilsummen und speziellen Filtertechniken, u.a. Zahlenfilter)
- Daten-Tools: Solver u. Datenüberprüfungen
- Was- wäre-wenn-Analysen
- Texte aus anderen Programmen in Excel importieren und "Excel-lesbar" machen
- wann Excel und wann Access?
- Tipps und Tricks.
Im Kurs wird mit Office 2016 gearbeitet.
Termin: Sa. 22.04.2023


3151039 Outlook Aufbaukurs
Kursinhalte: Signaturen; Ablage organisieren; Farben, Ansichten, Organisieren von Ordnern, Favoriten-Ordner, Suchordner; Termine anlegen, Beschriftung, Privat, Kategorien; Absagen, Verschiebungen, Terminverwaltung, Terminserien, Ereignisse; Besprechungen mit Teilnehmenden und Ressourcen; Verteilerlisten erstellen / verteilen; Adressen importieren / exportieren, ausdrucken. Im Kurs wird mit Office 2016 gearbeitet.
Zeitraum: Mo. 17.04.2023 - Di. 02.05.2023


3151043 PowerPoint - die Grundlagen
In diesem Kurs lernen Sie, mit PowerPoint Bildschirmpräsentationen, Overheadfolien und gedruckte Präsentationen für den jeweiligen Zweck optimal aufzubauen. Kursinhalte: Präsentation planen, vorbereiten, üben und vortragen, Elemente des PowerPoint-Bildschirms, Text, Bilder, Tabellen und Diagramme einfügen, Folieninhalte animieren, Notizen erstellen, Verwendung des Folienmasters, Druckformate. Vorkenntnisse: MS Windows-Kenntnisse
Termin: Sa. 06.05.2023


3151055 WordPress - Aufbaukurs
Dieser Workshop richtet sich an Personen mit WordPress-Erfahrung oder Teilnehmende eines entsprechenden Grundkurses.
Themen:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Vorstellung weiterer Plugins z.B. für Slider und Veranstaltungen
- Themes bearbeiten und verändern
- Vertiefung verschiedener Inhalten und Eingehen auf individuelle Fragen.
Internetspeicherplatz für die WordPress-Installation wird während des Kurses zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung: Erfahrung mit Wordpress oder Grundlagenkurs.
Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Gerne schon zur ersten Stunde individuelle Fragen mitbringen.
Zeitraum: Do. 15.06.2023 - Do. 22.06.2023


3151101_5 Smart Surfer - Die Welt des mobilen Internets
Um in die Welt des mobilen Internets einzutauchen, steht Nutzer:innen eine Vielzahl an internetfähigen mobilen Geräten zur Auswahl. Apps erweitern die Funktionen eines Smartphones und Daten liegen heute in Clouds. Diese neuen Möglichkeiten bringen neben Annehmlichkeiten auch Herausforderungen für den Daten- und Verbraucherschutz mit sich. Denn auch Mobile Payment, also das Bezahlen im Internet, gewinnt an Bedeutung. Immer wichtiger wird außerdem das Thema Datenschutz und Datensicherung. Schließlich liegen uns viele private Daten wie Verträge und Dokumente, aber auch Bilder und Videos heutzutage digital vor. Welche Endgeräte werden auf dem Markt angeboten und was leisten diese? Welchen Stellenwert haben Benutzerkonten heute und wie organisieren Sie Ihre Datensicherung am besten?
Termin: Mi. 29.03.2023


3151101_6 Smart Surfer - Datenschutz im Internet
Datenschutz ist ein komplexes Thema und wird in Öffentlichkeit und Politik intensiv diskutiert. Neue Technologien und die umfassende Nutzung des Internets machen es nahezu unvermeidbar, dass jede:r von uns Datenspuren hinterlässt. Nicht zuletzt die Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung brachte die öffentliche Diskussion erneut ins Rollen. Das Thema Datenschutz wird immer umfangreicher, besonders im Hinblick auf Fragen der Privatsphäre und der Menge an Daten, die täglich ins Netz geladen werden. Doch warum ist Datenschutz heute so wichtig? Welche Daten werden im Netz gesammelt und von wem zu welchem Zweck genutzt? Und was passiert eigentlich mit den Daten von Verstorbenen?
Termin: Mi. 19.04.2023


3151101_7 Smart Surfer - Kommunikation im Netz
Das Internet steckt voller Kommunikationsmöglichkeiten. Wir können mit Freund:innen und Familie E-Mails austauschen, über Messenger kommunizieren und videotelefonieren. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte wieder, wie wichtig digitale Teilhabe für alle Altersgruppen ist. Denn durch das Internet konnte man auch in Zeiten des Social Distancings miteinander in Verbindung bleiben. Über Messenger wurde Nachbarschaftshilfe organisiert und Videotelefonie bot eine Möglichkeit, die Verwandtschaft zu sehen, ohne sich gegenseitig dem Risiko einer Ansteckung auszusetzen. Welche Kommunikationsmöglichkeiten bietet das Netz und welche passen am besten zu Ihnen? Was hat es mit Fake News auf sich? Und wie schützen Sie sich vor sogenanntem digitalen Stress?
Termin: Mi. 26.04.2023


3151101_8 Smart Surfer - Soziale Medien im Netz
Soziale Netzwerke sind eine Art "virtueller Markplatz". Damals traf man sich ein, zwei Mal die Woche auf dem örtlichen Markt, um Neuigkeiten auszutauschen. Heute kann man jederzeit und von fast überall mithilfe sozialer Netzwerke in Kontakt mit anderen sein und Ereignisse digital miteinander teilen. Es wird gepostet, getwittert, gebloggt und kommentiert. Wenn Ihnen das auf Anhieb nichts sagt, haben Sie vielleicht noch nicht alle Kommunikationsmöglichkeiten im Netz genutzt, oder kennen schlicht die Begriffe noch nicht. Welche Konzerne stecken eigentlich hinter den viel genutzten sozialen Plattformen und wie verdienen sie ihr Geld? Welche Netzwerke gibt es und welche Möglichkeiten bieten diese? Wie erstellen Sie selbst Inhalte und was hat es mit dem Thema Hatespeech auf sich?
Termin: Mi. 03.05.2023


3151900 Podcast Produktion
Es ist nicht schwer, einen Podcast zu machen. Es braucht eine Geschichte, ein Mikrophon und einen Computer. Am ersten Abend überlegen wir uns, was wir erzählen wollen. Am zweiten Abend sitzen wir vor dem Mikrophon, am dritten Abend schneiden wir alles zu einem Podcast, den wir auf dem Smartphone anhören können.
Zeitraum: Di. 18.04.2023 - Di. 02.05.2023


3151901 Digital-Café
Bei einer Tasse Kaffee zusammensitzen und Fragen zum Handy oder Tablet stellen. Vielleicht weiß ich ja, wie es geht. Wenn nicht, helfen Hans-Peter Hammel und Martin Weis weiter.
Eine Koop. von Mehrgenerationentreff und VHS.
Kostenfrei, Kaffee auf Spende.
Zeitraum: Mi. 29.03.2023 - Mi. 28.06.2023


3151902 Die Lern-App „Starthilfe - digital dabei“
Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit der Starthilfe-Lern-App ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden.
Termin: Fr. 28.04.2023


3185001 Adobe InDesign: Grundlagen der Layoutgestaltung
Ob Sie nun einen Flyer, Handzettel, eine Visitenkarte oder ein Plakat erstellen wollen (müssen): Adobe InDesign ist DIE Layout-Software der Profis! Dieser Grundlagenkurs bietet Ihnen einen ersten, grundlegenden Überblick über das Programm. Durch einige konkrete und praxisbezogene Aufgabenstellungen lernen Sie das Anlegen von Dokumenten mit den wichtigsten Werkzeugen sowie die Integration von Texten und Bildern zum Erstellen ansprechender Layouts. Ganz nebenbei erhalten Sie noch Kenntnisse aus dem Bereich der Typografie. Nach Kursende wird es Ihnen möglich sein, InDesign-Dokumente selbst zu generieren, professionell angelegte Dokumente nach Ihren Wünschen zu überarbeiten und und druckfähige pdf-Daten auszugeben. Der Kurs richtet sich an Personen, die für berufliche oder private Zwecke Druckdateien erstellen wollen.
Kursinhalte:
- Arbeitsbereich, Werkzeuge, Bedienfelder
- Dokumente anlegen
- Gestalten mit Text, Bildern, Grafiken, Objekten, Formen
- Zeichen- und Absatzformatierung
- Satz und Layout, Musterseiten
- Farben, Konturen und Füllungen
- PDF-Ausgabe
- Tipps und Tricks
Kenntnisse im Umgang mit dem PC sind Voraussetzung.
Termin: Sa. 24.06.2023


Seite 1 von 2



Fachbereichsleitung

Bahar Atuk
0791 97066-23
b.atuk@vhs-sha.de