Außenstellen

Die Volkshochschule verfügt in sieben verschiedenen Ortschaften rund um Schwäbisch Hall über Außenstellen, so dass unser Weiterbildungsprogramm immer in Ihrer Nähe ist. Nachfolgend finden Sie die einzelnen Außenstellen im Überblick. Zum Programm der Außenstellen, Kontaktadressen und weitere Informationen klicken Sie auf den von Ihnen gewünschten Ort.

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Suche >> Suchergebnis

Bei der Suche nach Außenstelle "Gaildorf" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:


Seite 1 von 5 Nächste Seite keyboard_arrow_right

3111305 Historische Stadtführung: Siegfriedus de Gaillindorf

Der Herold der Schenken: Siegfriedus de Gaillindorf erläutert interessantes und gruseliges zum Abend. Wir besichtigen den Wurmbrandsaal, mit seiner Holzdecke aus dem Jahr 1700, den Trausaal, Weißer Saal, mit Stuckdecke und Gemälden der Schenken aus dem 16. Jahrhundert. Danach geht es in den Alten Stall - den Pferdestall der Prinzessin, in dem Gebäudeteil, den sie als Morgengabe von Schenk Albrecht erhalten hat. In der Folterkammer erfahren Sie einiges über die Hexenverfolgung im 16. Jahrhundert und mit ganz furchtlosen gehen wir in den Unterirdischen Gang. Zum Abschluss reicht ihnen Siegfriedus de Gaillindorf einen Trunk zur Gruselbewältigung. 

Termin: Fr. 05.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111307 Historische Stadtführung: Mausoleum/Armenhaus/Rathaus

Das Rathaus (Neues Schloss) wird von außen erklärt. Im Mausoleum (Grabkapelle) erfahren Sie wie Hermann Frasch (Schwefelkönig von Amerika) der Stadt Gaildorf die Grabkapelle gestiftet hat. Danach können auf Wunsch auch die Gräber der Grafen Pückler-Limpurg, Bentink und Waldeck-Pyrmont besichtigt werden. Der Weg führt nun zum Armenhaus, das vom Armen-und Siechenhaus im Laufe der Zeit zu einem Ort der Einkehr wurde. Die historische Stadtführung führt auch vorbei an den Weinterassen und sie hören Geschichten aus der "Guten Alten Zeit". Das Ende der Tour um ca. 15:30 Uhr beschließen wir mit Kaffee und Kuchen (in der Gebühr nicht enthalten) 

Termin: Sa. 27.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111308 Historische Stadtführung: Brauereien der Vergangenheit

Brauereien und Braukunst im Limpurger Land und in der Residenzstadt der Schenken von Limpurg- Gaildorf seit dem 16. bis ins 20. Jahrhundert. Für jede der 9 Brauereigaststätten im 18. Jahrhundert in Gaildorf, war es wichtig gutes Wasser zu haben. Im Fruchtkasten war schon ab 1537 die 1. Brauerei der Schenken von Limpurg untergebracht. Das Bier wurde damals bereits nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Eine der wichtigsten Zutaten zum Bier, außer Hopfen und Malz, war schon immer gutes Quellwasser. Bis heute wird das Wasser für das Gaildorfer Bier aus der Häberlen-Quelle im Osterbach gezapft und in einer Leitung zur Brauerei transportiert. Nach der Führung gibt es im Alten Stall eine Bierverkostung mit Brezel. 

Termin: Sa. 01.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3121305 Plüderhäuser Theaterbrettle: D'r Neurosen Kavalier

Seit mehr als 30 Jahren (1986 bis 2018) ist das Plüderhäuser Theaterbrettle weithin im Ländle bekannt für ausgezeichnete, höchst vergnügliche schwäbische Theaterkost auf hohem Niveau. Unter der Regie von Jürgen von Bülow nach dem Original von Gunther Beth und Alan Cooper zeigt das Theaterbrettle eine der erfolgreichsten deutschen Boulevard-Komödien jetzt in bestem Schwäbisch! 

Termin: Sa. 24.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3122319 Die Schenken von Limpurg und Ihre Bedeutung

Auf Betreiben von Schenk Friedrich III von Limpurg erhebt der deutsche König Ruprecht im Jahr 1404 Gaildorf zur Stadt. In den folgenden Jahrhunderten prägen die Schenken von Limpurg, ein fränkisches Adelsgeschlecht, die Entwicklung der Stadt Gaildorf und das  Erscheinungsbild des Gaildorfer Schlosses. Auch hatten die Schenken Besitz in Sommerhausen am Main, wo sie u.a. Weinbau betrieben. Wer waren die Schenken von Limpurg, woher kamen sie, wie kamen sie u.a. nach Gaildorf und welche Bedeutung hatten sie im politischen Geschehen des Mittelalters? Welche Bedeutung hatte der Weinbau für die Schenken von Limpurg? Auf diese Fragen werden Jürgen Pfitzer in seinem Vortrag und Milada Tenschert im Rahmen einer Weinverkostung mit Weinen von dem von Schenk Konrad IV im Jahr 1435 gegründeten Weingut in Sommerhausen eingehen. 

Termin: Fr. 21.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3122320 Das Rätsel von Unterregenbach

Der kleine an der mittleren Jagst gelegene Weiler Unterregenbach birgt ein faszinierendes Geheimnis, das zahlreiche Archäologen bislang vergeblich zu entschlüsseln versuchen.
Bei einem Besuch in Unterregenbach deutet auf den ersten Blick nichts darauf hin, welche außergewöhnliche Bedeutung der heute knapp 50 Einwohner zählende Ort im Früh- und Hochmittelalter einmal gehabt haben muss. So haben Archäologen durch Ausgrabungen herausgefunden, dass in Unterregenbach einst eine steinerne karolingische Saalkirche sowie zwei hochmittelalterliche dreischiffige Basiliken standen. Es ist bis heute ein Rätsel, was die Gründe für die große sakrale Bedeutung von Unterregenbach im Früh- und Hochmittelalter waren. In seinem Vortrag beschreibt Jürgen Pfitzer den aktuellen archäologischen und historischen Forschungsstand. 

Termin: Fr. 28.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3122321 Tilla Briem - eine Sopranistin von Weltrang

In der Welt der deutschen Oper zählt Tilla Briem zu den renommiertesten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Unter den großen Dirigenten Furtwängler und Karajan feierte sie große Erfolge. Wer war diese außergewöhnliche Frau, die in Langenburg aufwuchs und in einem Teilort der Gemeinde Braunsbach am Kocher ihre letzten Lebensjahre verbrachte. In seinem Vortrag berichtet Jürgen Pfitzer über das interessante musikalische Leben einer bemerkenswerten Frau. 

Termin: So. 06.08.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
wenig Teilnehmer

3122325 Palmsonntagskonzert: lento e lamento

Einfühlsam, eindrücklich und nachdenklich wird die Konzertstunde mit der
Violinistin Angela Rossel und ihren Kollegen Laurence Gien, Bariton und
Stephanie Knauer, Orgel.
Mit Instrumental - und Vokalwerken aus der Barockzeit bis hin zur Moderne werden die drei Musiker den Palmsonntag musikalisch gestalten. Zu hören werden Werke
von u.a. G.F Händel, G.Caccini, J.S Bach sein.
Die drei international gefragten MusikerInnen sind Preisträger verschiedener Wettbewerbe und erhalten regelmäßig Einladungen zu bedeutenden Konzertreihen und Festivals auf der ganzen Welt.

Die aktuellen Ticketpreise sowie Informationen zu den Vorverkaufsstellen finden Sie auf der Webseite der Stadt Gaildorf. 

Termin: So. 02.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
wenig Teilnehmer

3122326 Gaildorfer Schlosskonzerte: Wendrsonn

Ein Abend mit Wendrsonn sind schwäbische, emotionale Achterbahnfahrten: rotzfrech werfen Biggi Binder und ihre kongenialen Jungs, zu denen auch der Ausnahmegeiger Klaus Marquardt gehört, jede Menge Klischees über Bord und zelebrieren ein virtuoses Folkrock-Crossover, bei dem ordentlich die Fetzen fliegen. Sänger und Songschreiber Markus Stricker vereint kabarettistische Elemente mit tragisch-komischen Momenten und plaudert aus dem Nähkästchen. Sinn und Unsinn aus dem Land der Dichter, Denker, Räuber und Rebellen. "Zom Lacha ond zom Heula scheee".

Die aktuellen Ticketpreise sowie Informationen zu den Vorverkaufsstellen finden Sie auf der Webseite der Stadt Gaildorf. 

Termin: Sa. 13.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3122327 Die Schenken von Limpurg: Entstehung des Limpurger Landes

In Teil 2 zur Geschichte der Schenken von Limpurg wird Jürgen Pfitzer in seinem Vortrag die Zeit von der Niederlassung der Schenken auf der Burg Limpurg bei Schwäbisch Hall um 1220 / 1230 bis zum Verkauf der Burg im Jahr 1541 an die Reichsstadt Hall beleuchten. In diesen Zeitraum fallen die heftigen Auseinandersetzungen mit der Reichsstadt Hall und dem Kloster Comburg, die Festschreibung des Afterlehen des Schenkenamtes in der Goldenen Bulle, der Ausbau des Territoriums südlich von Hall und am Main sowie die Ergebung von Gaildorf zur Stadt.

Wie bei Teil 1 zur Geschichte der Schenken von Limpurg wird Milada Tenschert im Anschluss an diesen Vortrag eine Verkostung mit Weinen vom ehemaligen Weingut der Schenken von Limpurg in Sommerhausen am Main anbieten. 

Termin: Fr. 05.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3143302 Reiten für Einsteiger:innen #2

Dieser Kurs ist für Menschen, die den Traum vom Reiten schon lange träumen, sich aber nicht sicher sind, ob Pferde und Reiten tatsächlich die richtige Freizeitbeschäftigung für sie wären bzw. für Menschen, die früher geritten sind und dann keine Möglichkeit oder Zeit mehr hatten. Wir vermitteln angstfreien Umgang und angstfreies Reiten auf geschulten Pferden. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. 

Zeitraum: Samstag, 01.04.2023 /Sonntag, 02.04.2023 jeweils von 10:00-13:00 Uhr


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
auf Warteliste

3143304 Abenteuer Pferdehof #2

Heute erleben wir, wie ein Tag auf einem Reiterhof aussieht. Wie ein Pferd lebt, was es frisst und trinkt. Spüren wie es sich anfühlt und wie es riecht. Wir pflegen die Pferde/Ponys und wer mag darf sich aufs Pferd schwingen und ein paar Runden reiten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Zum Abschluss gibt es ein Pferdequiz. Helme können mitgebracht oder kostenlos ausgeliehen werden. Jedes Kind sollte bitte sein eigenes Essen und Trinken für den Tag mitbringen. 

Termin: Sa. 22.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3143308 Ponynachmittag (#3)

Hier lernen Kinder die ersten Schritte für einen verantwortungsvollen Umgang mit Pferden. Nach ausgiebiger Fellpflege geht es zum Reiten in die Halle. Danach wird abgesattelt, gestriegelt, die Ponys in den Stall gebracht und das Putz- und Sattelzeug ordentlich aufgeräumt. Helme können mitgebracht oder kostenlos ausgeliehen werden. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren. 

Termin: Fr. 21.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3143315 Sommerpilze - Pilzkundliche Führung am Nachmittag

Die Führung vermittelt Kenntnisse zum Bestimmen von Speisepilzen, die im Sommer wachsen, und deren Unterscheidung von giftigen Verwechslungspartnern. Wir erfahren mehr über die besondere Bedeutung für das Ökosystem Wald. 

Termin: So. 09.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3151302 Smartphone - Grundlagenkurs (Android)

Viele Besitzer:innen von Smartphone und Tablet-PC nutzen die Möglichkeiten ihres Gerätes nur teilweise. Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Android. Sie lernen, wie Sie Ihr Smartphone oder Ihren Tablet-PC richtig konfigurieren und bedienen und erfahren, wie Apps Ihr Leben erleichtern können. Für Android-Nutzer. 

Termin: Sa. 01.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

Seite 1 von 5 Vorwärts, Schnelltaste 2
Vorwärts, Schnelltaste + Seite 1 von 5