Zum Hauptinhalt springen

Die folgenden Vorträge und Kurse stehen dauerhaft zur Verfügung

Die Kultur der Digitalität

Online-Gespräch mit Prof. Dr. Felix Stalder voraussichtlich Mitte Juli auf dem Youtube-Kanal der VHS Schwäbisch Hall

Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.

Zur Person: Felix Stalder ist Professor für digitale Kultur an der Hochschule der Künste in Zürich. Ferner forscht er am World-Information Institute in Wien.

Weitere Informationen...

 

 

Neben uns die Sintflut

Wie wir auf Kosten anderer leben

Onlinevortrag mit Prof. Dr. Stephan Lessenich.

Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen.

Zur Person: Stephan Lessenich ist Professor für Soziologie an der LMU München. Er war u.a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und gilt als einer der bedeutendsten kritischen Gesellschaftstheoretiker unseres Landes.

Zum Vortrag…

Hohenlohe und der Nationalsozialismus

Thomas Schnabel, langjähriger Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart, spricht zum Auftakt des in Schwäbisch Hall stattfindenden Landesfachtags "Gedenkstätten" zum Thema Hohenlohe und der Nationalsozialismus.

Zum Vortrag...

10 Jahre Haus der Bildung

Das Haus der Bildung feiert 10-jähriges Jubiläum. Im Film kommen am Umbau Beteiligte, Weggefährten und aktuelle Akteure im Haus der Bildung zu Wort.

Eine Kooperation von Volkshochschule und Mehrgenerationentreff.

Zum Video...

Auf ein Wort:

Gespräch mit OB Pelgrim

Mit der anstehenden OB-Wahl geht eine Ära zu Ende. Nach 24 Jahren wird Hermann-Josef Pelgrim, der seit 1997 die Geschicke der Stadt leitete, aus dem Amt des Oberbürgermeisters ausscheiden. Aus diesem Anlass wollen VHS und Stadt in einer gemeinsamen Veranstaltung zurückblicken.

Unter dem Titel „Auf ein Wort“ stellte sich Oberbürgermeister Pelgrim den Fragen von VHS-Geschäftsführer Marcel Miara:

Wie hat sich die Stadt Schwäbisch Hall während der 24-jährigen Amtszeit verändert? Was waren die größten Herausforderungen? Wie kann eine Bilanz von Erfolgen, aber auch von Konflikten und unerledigten Aufgaben aussehen? Wie hat sich Kommunalpolitik verändert, und was waren die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen, die nachhaltig bleiben werden? Neben wichtigen inhaltlichen Themen wie Stadtentwicklung, Wirtschaftsdynamik, Sozialpolitik sowie die Entwicklung der Bildungs- und Kulturstadt wird Pelgrim seine Zeit als Oberbürgermeister auch mit einem ganz persönlichen Blick reflektieren.

Zum Video...

Das rote Sofa

Mit: Joachim "Odi" Odenwälder

Mit: Joachim "Odi" Odenwälder.
Ein bunter Strauß aus Persönlichem, Offiziellem und Privatem: Marcel Miara und Martin befragen"free style" auf dem legendären roten Sofa Menschen des öffentlichen Lebens. Prominente und solche, die auf dem Weg dorthin sind. Persönliches und Politisches, die große Liebe, Niederlagen und Scheidewege - all das hat Platz auf dem roten Sofa. Beginnen wird der Abend mit der obligatorischen Frage: Wasser, Bier oder Wein ...
Bewirtung durch die neue VHS-Bar.

Zum Video...

Politisch & Persönlich

VHS Digitalformat zur Landtagswahl 2021

Was treibt Sie an? Welche Vision haben Sie für Baden-Württemberg? Woran wollen Sie sich messen lassen? 12 Fragen zu aktuellen Themen der Landespolitik und 5 Sätze, die es zu beenden gilt: Das waren die Herausforderungen, denen sich die Landtagskandidaten Jutta Niemann (Grüne), Isabell Rathgeb (CDU), Udo Stein (AfD), Nikolaos Sakelleariou (SPD), Stephen Brauer (FDP) und Ellena Schumacher Koelsch (Linke) im Haus der Bildung stellten. Daraus sind ca. 10-15 minütige Kandidatenporträts entstanden.

Zu den Interviews...

Impulsbar

ImpusBar mit Martin Weis: "Warum soll ich mir Kunst kaufen?". Musik auf der Klarinette von Hans Kumpf.

Zum Vortrag...

Autoritäre Versuchungen

Ein Gespenst geht um in der Welt : das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Die Lage hat sich zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie. Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten. In seinem neuen Buch knüpft er an diese Analyse an und macht sie für eine Diagnose der aktuellen Situation fruchtbar. Der Band bildet den Auftakt zu der Reihe »Signaturen der Bedrohung«, die Phänomenen politischer Gewalt und sozialer Desintegration gewidmet ist.

Zur Person: Wilhelm Heitmeyer war Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet heute ebenda als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe »Deutsche Zustände« heraus. Er gilt als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler Deutschlands.

Zum Vortrag…

 

 

Finanzwende - Die Bank gewinnt immer

Buchvorstellung von Dr. Gerhard Schick

Gerhard Schick spricht über Konzepte für eine neue Finanzwirtschaft, die der Gesellschaft dient, und ihr nicht schadet. Bekannt wurde er in den Medien durch seine Aufklärung der sog. Cum-Cum- und Cum-Ex-Geschäfte, bei der europäische Staaten durch Geschäfte der Finanzwirtschaft mit 55 Mrd. Euro belastet wurden. Zur Person: Dr. Gerhard Schick ist Volkswirt, ehemaliges Mitglied des Bundestages und Mit-Initiator des Vereins "Finanzwende". Heute ist er dessen geschäftsführender Vorstand.

In Kooperation mit: Attac, Umfairteilen und weiteren Initiativen

Zum Vortrag...

Europa und die Welt:

der Vorlesetag 2020

Vorlesen verbindet und so lautet das Jahresthema für den bundesweiten Vorlesetag 2020 "Europa und die Welt". In Schwäbisch Hall nehmen der Mehrgenerationentreff und die Volkshochschule die großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu Menschen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind. 12 Hallerinnen und Haller lesen zum Bundesweiten Vorlesetag 2020 ihre Lieblingsgeschichte.

Zum Video...

Kultur, Werkstatt Kunst

Das Haiku

- Eine Einführung in Theorie und Praxis

Onlinekurskurs mit Thomas Opfermann. Freie Terminwahl.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, das theoretische Grundwissen vermittelt ein PDF-Dokument. Sie bearbeiten die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein Feedback und können im Anschluss die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

 

Kreatives Schreiben @home

Onlinekurs mit Thomas Opfermann. Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.

Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlernten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

Kreatives Schreiben

- Aufbaukurs @home

Onlinekurs mit Thomas Opfermann. Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.

Aufbaukurs für alle, die bereits den Kurs "Kreatives Schreiben" bei Thomas Opfermann belegt hatten.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

 

Stilmittelkunde Lyrik

Onlinekurs mit Thomas Opfermann. Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.

Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen
Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und
selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den
Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das
Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den
Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden.
Umfang/Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
• mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
• ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
• max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache mit dem Dozenten.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

Kurzgeschichten

- Von der Idee zur Publikation @home

Onlinekurs mit Thomas Opfermann. Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.

Sie möchten eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Aufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung…

 

Gesundheit

Personalisierte Medizin @home

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sollen die Medizin weiterbringen. Der Begriff „personalisierte Medizin“ steht für eine zielgenaue, auf die jeweilige Person zugeschnittene Diagnostik- und Behandlungsstrategie. Aufgezeigt werden im Vortrag die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen der individualisierten Therapien.

Zum Video...

Elektronische Patientenakte und elektronisches Rezept

Dieses Jahr werden mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem elektronischen Rezept (E-Rezept) gleich zwei neue Anwendungen im medizinischen Alltag eingeführt. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfach per App empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Zum Vortrag...

DIAKademie @home:

Essen und Trinken bei Krebserkrankungen

Eine Krebserkrankung wirkt sich häufig negativ auf den Ernährungszustand aus. Geeignete Maßnahmen in der Ernährung können die Behandlung unterstützen – andererseits soll das Essen auch schmecken und das Risiko einer Mangelernährung reduziert werden.

Der Hauptvortrag wird von Bert Rößler Dipl. oec. troph gehalten. Er geht auf die wichtigsten Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung ein.
Zum Vortrag...

Frau Dr. Annette Haman, Fachärztin für Innere Medizin und Homöopathie und Leiterin des Komplementärmedizinischen Zentrums legt in einem anschließenden Kurzvortrag den Fokus auf einige wichtige Mikronährstoffe, die über die Ernährung schwer zu sich genommen werden können.

Zum Vortrag...

Datenschutz im digitalisierten Gesundheitswesen:

Chancen und Risiken

Onlinevortrag mit Marc Hauer, Universität Kaiserslautern.

Seit einigen Jahren ist nahezu jedem klar, dass wer Daten besitzt, Macht besitzt–Gesundheitsdaten stellen dabei keine Ausnahme dar. Doch welche Daten spielen im Kontext von "Gesundheit" eigentlich eine Rolle? Welche Vorteile für die Gesellschaft aber auch welche Gefahren für den Einzelnen können mit solchen Technologien einhergehen? Wie kann ein Computer zum Beispiel anhand von Informationen darüber, was ich im Supermarkt kaufe, Dinge über mich vorhersagen? Welche Möglichkeiten haben wir als Betroffene selbst zu entscheiden, wer welche Dinge über uns wissen darf? All diesen Fragen und vielen weiteren, die Sie zu dem Thema haben, werden wir in diesem Vortrag gemeinsam auf den Grund gehen.

Zum Vortrag…

Einführung der Telematikinfrastruktur

Onlinevortrag mit Tobias Binder, Kassenärztliche Vereinigung BW Leiter Geschäftsbereich Service und Beratung.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll über die Einführung einer digitalen Informations-und Kommunikationsstruktur vorangetrieben werden. Hierzu sollen sich Leistungserbringer, das sind beispielsweise Ärzt*innen oder Therapeut*innen, und Krankenkassen miteinander vernetzen. Um auf sicherer Grundlage miteinander kommunizieren zu können, bedarf es einer abgestimmten Telematikinfrastruktur (TI). Der Referent gibt aus der Perspektive der niedergelassenen Ärzt*innen und Therapeut*innen einen Einblick zum aktuellen Einführungsstand der TI. Zudem informiert er zur Verfügbarkeit der digitalen (Gesundheits-) Anwendungen, wie die elektronische Gesundheitskarte und das E-Rezept.

Zum Vortrag…

Fit mit Serious Games:

Digitale Spiele für Kopf und Körper

Onlinevortrag mit Patrick Fissler, Psychiatrische Dienste Thurgau Forschungspsychologe.

Mit Spielen dem Gedächtnis, der Koordination und dem Körper etwas Gutes tun: Das sollen "Serious Games" können und zwar digital. Dr. Patrick Fissler zeigt Ihnen praxisnah, was mit diesen Spielen möglich ist und gibt Tipps zum Ausprobieren.

Zum Vortrag…

 

Telemedizin:

Fernbetreuung und Fernüberwachung

Onlinevortrag mit Benjamin Finger, Leiter Telemedizin Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart.

Telemedizin bedeutet, dass ohne Zeitverzug und über weite Strecken hinweg eine ärztliche oder pflegerische Betreuung von Patient*innen stattfinden kann. Das kann zum Beispiel eine Therapie, Diagnostik oder Beratung sein. Zur Überbrückung der Distanz kommen Kommunikationstechniken zum Einsatz. Im Mittelpunkt des Vortrages steht dabei die Telemedizin am Robert-Bosch-Krankenhaus und welche Chancen Telemedizin z. B. Menschen mit einer chronischen Erkrankung bietet. Nach einem Krankenhausaufenthalt können so zu Hause Vitalwerte überwacht werden und eine Begleitung durch das Team des Telemedizinischen Zentrums Sicherheit und einen besseren Umgang mit der Erkrankung bieten.

Zum Vortrag…

Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige

Onlinevortrag mit Thomas Heine, Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung.

Rund drei Viertel der Pflege wird durch An-und Zugehörige erbracht. Die Herausforderungen sind groß und verlangen bereits heute nach sozialen wie technischen Innovationen. Die Entlastung der Pflegenden, um mehr Zeit für menschliche Zuwendung zuhaben oder die Förderung sozialer Kontakte für Menschen mit Pflegebedarf sind nur einige Punkte, die uns am Herzen liegen. Was für Aktivitäten und Initiativen, Produkte und Dienstleistungen finden sich bereits heute in Baden-Württemberg? Der Vortrag gibt einen Überblick über vielerlei praktische digitale Assistenten und innovative Alltagshelfer: vom intelligenten Hausnotruf bis hin zum digital organisierten Gesellschaftsnachmittag. Mit dem Motto „Menschen verbinden. Kompetenzen vernetzen. Pflege gestalten“ will das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg die Themen Pflege und Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam gestalten und greifbar machen.

Zum Vortrag…

 

Digitalisierung im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht

Onlinevortrag mit Julia Inthorn, Medizinethikerin, Direktorin Zentrum für Gesundheit Loccum.

Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu Veränderungen der Versorgung. Systeme, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, unterstützen Ärzt*innen in der Diagnostik oder im OP. Roboter sollen in Einrichtungen der Altenhilfe für Unterhaltung und Service sorgen und Daten werden auf immer neuen Wegen ausgewertet, um mehr über Krankheitsverläufe zu wissen. Mit diesem Wandel sind ethische Fragen verknüpft: Wie kann sichergestellt werden, dass alle gleichermaßen davon profitieren? Wie kann die Patientenautonomie gestärkt werden? Was bedeutet die Digitalisierung für den Umgang mit Daten aber auch als Grundlage eines solidarischen Gesundheitssystems?

Zum Vortrag…

 

Ethische Aspekte in der Corona-Krise

Mit Professor Dr. Dr. Urban Wiesing im Haus der Bildung.

Was ist wichtiger - Freiheit oder Gesundheit? Kann man den Wert von Menschenleben gegeneinander aufwiegen? Wer darf leben, wer muss sterben - und wer soll solche Entscheidungen treffen? Viele Fragen, die Medizinethiker schon lange beschäftigen, rücken durch die Corona-Pandemie in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Wir sehen uns plötzlich konfrontiert mit Konflikten, die uns schier unlösbar erscheinen.

Professor Urban Wiesing, Medizinhistoriker und Medizinethiker ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Mitglied der Leopoldina.

Zum Vortrag...

 

Die Corona-Warn-App:

Digital gegen die Pandemie

Lange wurde auf sie gewartet, 20 Millionen Euro hat sie gekostet und es wurde viel darüber diskutiert: die Corona-Warn-App. Im Fokus standen Sicherheitslücken, Datenübertragung und Anwendungseinschränkungen. Viele Menschen haben  die App heruntergeladen. Doch was bringt sie? Die Corona-Warn-App soll dabei helfen, alle Kontakte einer mit SARS-CoV-2-infizierten Person schnell und anonym zu informieren, um so Infektionsketten zu erkennen und zu durchbrechen. Stefan Leibfarth, vom Chaos-Computer-Club, stellt die verwendeten technischen Verfahren vor und betrachtet diese kritisch.

Zum Vortrag...

Telemedizin

- Fernbehandlung in Baden-Württemberg mit docdirekt

Viele Aktivitäten finden in diesen Zeiten online statt, wie der Gang zur Bank, das Treffen mit Freunden und Familie. Auch der Gang zum Arzt kann online erledigt werden. Die Fernbehandlung in Baden-Württemberg kann mit der docdirekt-App erfolgen, die die Kassenärztliche Vereinigung anbietet. Der Experte Steffen Witte von der Kassenärztlichen Vereinigung, stellt docdirekt und seine Hintergründe vor und erläutert die Funktion, Handhabe und den Datenschutz.

Zum Vortrag...

Gesundheits-Apps

Online-Vortrag mit Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Der Gesundheitsbereich wird immer digitaler: Mit Hilfe von Apps die eigenen Vitaldaten erfassen oder seine ärztlich verordneten Trainingserfolge dokumentieren? Heute, kein Problem. Gesundheits-Apps halten immer mehr Einzug in das tägliche Leben. Der Vortrag setzt sich mit den digitalen Anwendungen im Gesundheitsbereich auseinander und gibt einen umfassenden Überblick über Chancen und Risiken bei der Verwendung digitaler Helfer, insbesondere von Gesundheits-Apps.

Zum Vortrag...

16. DIAK Gefäßtag

Thema: Schlaganfall

Mit Claus-Georg Schmedt, Chefarzt Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum, Oliver Sauer, Neurologie und Lothar Jahn, Ärztlicher Direktor.

Schlaganfälle d.h. akut einsetzende Störungen des Gehirns sind nie harmlos. Erste Anzeichen eines Schlaganfalls müssen frühzeitig erkannt werden, um die notwendigen Untersuchungen und Behandlungsmaßnahmen sofort einzuleiten. Zum 16. Gefäßtag des Gefäßzentrums im Diakoneo Diak-Klinikum Schwäbisch Hall wollen wir Sie mit anschaulichen Vorträgen und Beratungsgesprächen über die wichtigsten Ursachen, Symptome und die aktuellen Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls umfassend informieren. Außerdem stellen wir Ihnen zahlreiche Maßnahmen vor, mit welchen Schlaganfälle verhindert werden können. Der Gefäßtag findet unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) statt und richtet sich an Patientinnen und Patienten sowie an alle Interessierten.

Zum Vortrag...

Medizintechnologie in der Pflege

Online-Vortrag mit Julia Inthorn, Medizinethikerin, Direktorin Zentrum für Gesundheit Loccum, gebührenfrei auf YouTube.

Die Entwicklung neuer technischer Hilfsmittel in der Pflege schreitet schnell voran. Neben der Unterstützung von Pflegekräften in Dokumentation und Materialmanagement, können technische Geräte zunehmend direkte Pflegeaufgaben übernehmen. Der Einsatz von Technologie in der Pflege wirft viele Fragen auf, die nicht nur pflegebedürftige Personen und deren Angehörige, sondern auch Pflegende und die gesamte Gesellschaft betreffen. Der Vortrag zeigt, was aktuell an technischen Lösungen in der Pflege möglich ist und nimmt gleichzeitig ethischen Fragen und sozialen Herausforderungen durch die Digitalisierung in der Pflege in den Blick.

Zum Vortrag...

 

Elektronische Patientenakte

Online-Vortrag am Donnerstag mit Jörg Marquart, Gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, gebührenfrei auf You Tube.

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung und der Telematikinfrastruktur. Spätestens ab Januar 2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine solche ePA anbieten. Damit ist eine fall- und einrichtungsübergreifende Dokumentation möglich. Die ePA unterstützt außerdem den Notfalldatensatz und den elektronischen Medikationsplan sowie elektronische Arztbriefe.
Der Vortrag gibt einen Überblick über den Aufbau, Inhalte und Funktionen der ePA und zeigt ganz praktisch den Nutzen mit seinen Vor- und Nachteilen auf.

Zum Vortrag...

Zuhause wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung

Online-Vortrag am Dienstag mit Anja Schwarz, Geschäftsführerin Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V.; Bernhard Peitz Senioren Online Reichenbach/Fils, gebührenfrei auf You Tube.

Wir werden immer älter und bleiben länger gesund und fit. Das bietet die Möglichkeit, lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen und sich in seinem gewohnten und bekannten Umfeld zu bewegen. Um dieses Wohnen im Alter digital zu unterstützen und die eigene Selbstbestimmung möglichst lang zu erhalten, gibt es eine Vielzahl an technischen Systemen. Diese sind in der Lage Alltagsaufgaben zu übernehmen und dadurch das tägliche Leben zu erleichtern. In diesem Vortrag möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen diese Konzepte und Produkte einmal genauer anschauen und ermöglichen, sich selbst ein Bild über den persönlichen Nutzen solcher Anwendungen zu verschaffen.

Zum Vortrag...

Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung

DigitHall: Smart City

Interview mit FBL Waack

Interview mit Mathias Waack.

Unter dem Hashtag #digitHall laufen seit Juni 2020 verschiedene Aktionen, Workshops und Kurse, die die digitale Teilhabe fördern und über die Digitalisierung informieren wollen. Smartness wird heute überall gefordert: Smart City, Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility... Wofür steht „Smart“ und welche Rolle spielt der Mensch in diesen Konzepten? Als Experten für Digitalisierung ist Herr Mathias Waack zum Interview eingeladen, der seit November 2020 den neuen Fachbereich Organisation und IT der Stadt Schwäbisch Hall leitet.

Moderiert von Sascha Hub und aufgezeichnet von hallo.vision.

Zum Interview..

Xpert Business Lernnetz

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im live mit einem erfahrenen Online-Dozenten. Das Seminar wird über das Internet gehalten und Sie sind live mit einem Dozenten verbunden , der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zu richten. Zudem wird der Online-Kurs aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor und Nachbereitung von Kurssequenzen.

Weitere Informationen und Anmeldung zu einzelnen Kursen...

Digitaltag 2020 - "Neue Freiheit, neue Grenzen"

- "Neue Freiheit, neue Grenzen"

Zum Digitaltag 2020 spricht Jochen Höneß, Redaktionsleitung Gaildorfer Rundschau, mit Prof. Dr. Kleinfeld von der HTWG Konstanz über Ethik und Digitalisierung.

Zum Vortrag...