Frauenakademie
In der Frauenakademie versammeln sich Frauen mit unterschiedlicher Vorbildung, in verschiedenen Lebensabschnitten und mit ganz vielfältigen Lebenserfahrungen, um ohne Leistungsdruck miteinander zu lernen. In offener und konkurrenzfreier Atmosphäre erfahren sie fächerübergreifend Zusammenhänge, erweitern sie ihre Horizonte und entwickeln neue Perspektiven. Gemeinsam in einer Gruppe tun sie etwas für sich und stärken sich.
Für die Teilnahme in der Frauenakademie sind keine Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Interesse und Mut, etwas Neues zu beginnen.
Die Seminare am Freitagnachmittag stehen allen Frauen offen, unabhängig davon, ob sie sonst die Frauenakademie besuchen oder nicht.
Information und Anmeldung
Das Studium ist auf 6 Semester mit jeweils 14 Wochen angelegt.
Die ersten zwei Semester dienen der Orientierung. Der Unterricht findet freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr statt. Zusätzlich können einzelne Kompaktbausteine am Mittwochvormittag und /oder am Freitagnachmittag belegt werden.
Ab dem 3. Semester erstellt sich jede Studentin aus einem vielfältigen Angebot einen individuellen Semesterplan.
Die Studiengebühren betragen 190 € pro Semester (1 Vormittag), 290 € pro Semester (2 Vormittage) (jeweils inkl. 15 € Solidaritätszuschlag), 15 € pro Termin für Kompaktbausteine. Ermäßigungen sind möglich.
Gerne schicken wir Ihnen auf Wunsch einen Flyer oder vereinbaren einen Termin für ein Informationsgespräch mit Ihnen.
Eine Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Wenden Sie sich bitte direkt an Frau Wanner a.wanner@vhs-sha.de oder an Frau Krauth c.krauth@vhs-sha.de
Seite 1 von 1
3142104 Die Stromforscher
Elektrischer Strom ist eine geheimnisvolle Sache. Sehr nützlich - aber auch sehr gefährlich. Aber was ist eigentlich Strom und wo kommt er in der Natur vor? Wie kann man ihn machen und speichern und vor allem wie kann man ihn sicher benutzen? Spannende und ungefährliche Experimente und Fragestellungen sollen die natürliche Neugier und den Forscherdrang wecken und fördern.
Termin: Fr. 31.03.2023


3142105 Die Kristall-Forscher
Kennt ihr das Geheimnis der Kristalle? Glänzend und farbenprächtig, geheimnisvoll und oft sagenhaft wertvoll sind Kristalle in unseren Vorstellungen. Doch Kristalle sind auch überall um uns herum im Alltag versteckt. Doch wo finden sich diese Kristalle? Wie sind sie entstanden? Welche sind wertvoll? Wie kann ich selber Kristalle machen? Eine Aufgabe für richtige Kristallforscher.
Termin: Fr. 28.04.2023


3142145 Die Wasserwerkstatt
Warum schwimmen Eisberge? Und warum können manche Insekten auf der Wasseroberfläche laufen? Mit Experimenten rund ums Thema Wasser untersuchen wir, was das Besondere an Wasser ist. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Auch für Menschen und Tiere, sowie für unsere Umwelt ist Wasser sehr wichtig. Wir sprechen über Wasser, und was es für uns bedeutet.
Termin: Sa. 06.05.2023


Seite 1 von 1
Fachbereichsleitung

Andrea Wanner