Frauenakademie
In der Frauenakademie versammeln sich Frauen mit unterschiedlicher Vorbildung, in verschiedenen Lebensabschnitten und mit ganz vielfältigen Lebenserfahrungen, um ohne Leistungsdruck miteinander zu lernen. In offener und konkurrenzfreier Atmosphäre erfahren sie fächerübergreifend Zusammenhänge, erweitern sie ihre Horizonte und entwickeln neue Perspektiven. Gemeinsam in einer Gruppe tun sie etwas für sich und stärken sich.
Für die Teilnahme in der Frauenakademie sind keine Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Interesse und Mut, etwas Neues zu beginnen.
Die Seminare am Freitagnachmittag stehen allen Frauen offen, unabhängig davon, ob sie sonst die Frauenakademie besuchen oder nicht.
Information und Anmeldung
Das Studium ist auf 6 Semester mit jeweils 14 Wochen angelegt.
Die ersten zwei Semester dienen der Orientierung. Der Unterricht findet freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr statt. Zusätzlich können einzelne Kompaktbausteine am Mittwochvormittag und /oder am Freitagnachmittag belegt werden.
Ab dem 3. Semester erstellt sich jede Studentin aus einem vielfältigen Angebot einen individuellen Semesterplan.
Die Studiengebühren betragen 190 € pro Semester (1 Vormittag), 290 € pro Semester (2 Vormittage) (jeweils inkl. 15 € Solidaritätszuschlag), 15 € pro Termin für Kompaktbausteine. Ermäßigungen sind möglich.
Gerne schicken wir Ihnen auf Wunsch einen Flyer oder vereinbaren einen Termin für ein Informationsgespräch mit Ihnen.
Eine Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Wenden Sie sich bitte direkt an Frau Wanner a.wanner@vhs-sha.de oder an Frau Krauth c.krauth@vhs-sha.de
Seite 1 von 1
3127012 Bauhaus pur: Weißenhofsiedlung in Stuttgart
Nach dem Bauhaus in Dessau ist die Stuttgarter Weißenhofsiedlung das bekannteste Bauensemble der Moderne weltweit. 17 der berühmtesten Avantgarde-Architekten kamen nach Stuttgart, um ihre neuesten Ideen zum Wohnen zu zeigen. Wir schauen uns einige Gebäude an und erfahren etwas über die Hintergründe der Ausstellung damals und die Wirkungsgeschichte der Siedlung. Anschließend gibt es noch einen erfrischenden Rundgang durch den Killesbergpark und eine Einkehr.
Termin: Sa. 22.04.2023


3127013 Auf in die Stuttgarter Weinberge!
Gibt etwas Schöneres, als durch die Weinberge zwischen Stuttgart und Esslingen zu wandern? Umgeben von Wein mit Blick auf die Fildern und die vom Dunst verhangene Schwäbische Alb? Nach einem etwas mühevollen Aufstieg werden wir mit diesem Panorama belohnt, während uns im Tal die Werkshallen von Daimler begleiten. Abgerundet wird die Führung wie immer durch naturkundliche und kulturgeschichtliche Erläuterungen. Unterwegs ist eine kleine Pause bei Weingut Kusterer geplant (Weintrinken auf eigenen Wunsch). Bitte gute Kondition und gutes Schuhwerk mitbringen.
Termin: Sa. 27.05.2023


3127014 Poesie auf Gräbern. Historische Friedhöfe in Stuttgart
Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Ein Rundgang auf dem ältesten Friedhof in der Stuttgarter Innenstadt
Umdrängt von Kongresshalle und Studentenhochhaus entdecken Sie eine bezaubernde Oase in Stuttgart: Den Hoppenlaufriedhof. Ursprünglich vor den Toren der Stadt angelegt, ist er durch die Grabmäler berühmter Dichter wie Christian Friedrich Daniel Schubart, Gustav Schwab und Wilhelm Hauff berühmt. Aber auch damals bekannte Frauen wie Komponistin Emilie Zumsteeg oder die Salonière Emilie Reinbeck sind dort beerdigt..
Eine ganz besondere Grabkultur herrschte damals, überall findet man kunstvoll gestaltete Gräber: Obelisken, Pyramiden, Urnen, kleine antike Tempel… und viele Grabsprüche und Epigramme, die den Tod als sanften Schlummer verklären.
Gerne danach Einkehr, bitte angeben!
Achtung! Das Der Wochentag, das Datum, der Treffpunkt und die Uhrzeit hat sich nach Fertigstellung unserers Programmheftes geändert. Die Daten auf unserer Website sind aktuell!
Termin: Fr. 12.05.2023


Seite 1 von 1
Fachbereichsleitung

Andrea Wanner