Frauenakademie

In der Frauenakademie versammeln sich Frauen mit unterschiedlicher Vorbildung, in verschiedenen Lebensabschnitten und mit ganz vielfältigen Lebenserfahrungen, um ohne Leistungsdruck miteinander zu lernen. In offener und konkurrenzfreier Atmosphäre erfahren sie fächerübergreifend Zusammenhänge, erweitern sie ihre Horizonte und entwickeln neue Perspektiven. Gemeinsam in einer Gruppe tun sie etwas für sich und stärken sich.

Für die Teilnahme in der Frauenakademie sind keine Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Interesse und Mut, etwas Neues zu beginnen.

Die Seminare am Freitagnachmittag stehen allen Frauen offen, unabhängig davon, ob sie sonst die Frauenakademie besuchen oder nicht.

Information und Anmeldung

Das Studium ist auf 6 Semester mit jeweils 14 Wochen angelegt.

Die ersten zwei Semester dienen der Orientierung. Der Unterricht findet freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr statt. Zusätzlich können einzelne Kompaktbausteine am Mittwochvormittag und /oder am Freitagnachmittag belegt werden.

Ab dem 3. Semester erstellt sich jede Studentin aus einem vielfältigen Angebot einen individuellen Semesterplan.

Die Studiengebühren betragen 190 € pro Semester (1 Vormittag), 290 € pro Semester (2 Vormittage) (jeweils inkl. 15 € Solidaritätszuschlag), 15 € pro Termin für Kompaktbausteine. Ermäßigungen sind möglich.

Gerne schicken wir Ihnen auf Wunsch einen Flyer oder vereinbaren einen Termin für ein Informationsgespräch mit Ihnen.

Eine Anmeldung ist nur schriftlich möglich. Wenden Sie sich bitte direkt an Frau Wanner a.wanner@vhs-sha.de oder an Frau Krauth c.krauth@vhs-sha.de

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Kursdetails

Details zum Kurs 3127054 (Das Ende der Ära Erdogan?)


Kursnummer
3127054
Titel
Das Ende der Ära Erdogan?
Rubrik
Vortrag ohne Anmeldung
Status
Anmeldung möglich 
Info
Seit 20 Jahren steht Recep Tayip Erdogan an der Spitze des türkischen Staates. Anfangs in den Medien und der Politik im Westen als ‚Reformer‘ und ‚Hoffnungsträger‘ gefeiert, wird er inzwischen sehr negativ gesehen.
Erdogan stammt aus der Bewegung des politischen Islam. Er regiert sein Land als populistischer und zunehmend autokratischer Staatschef und verhält sich so, als wäre de Türkei ein Ein-Parteien-Staat. Tatsächlich steht ihm aber eine Opposition gegenüber, die - wie die Kommunalwahlen gezeigt haben - vereint durchaus Wahlen gewinnen kann.
Viele Jahre lang wurden Erdogan und die AKP von einem lang anhaltenden Wirtschaftsboom getragen. Inzwischen steckt die Türkei tief in einer wirtschaftlichen Krise und die Unterstützung für Erdogan erodiert. . So erscheint es durchaus möglich, dass Erdogan die Wahlen im Juni verlieren wird, wenn diese regulär stattfinden. Die Politik Erdogans ist daher derzeit primär als Kampf gegen den drohenden Machtverlust zu sehen, und in den kommenden Monaten sind noch manche Aktionen und Ereignisse zu erwarten.
Dr. Hans Werner Schmidt beleuchtet in seinem Vortrag die politische Situation in der Türkei wenige Wochen vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und skizziert mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung.
Dr. Schmidt war Leiter des Goethe-Instituts Schwäbisch Hall. Er hat viele Jahre in der Türkei gelebt und dort in Istanbul, Ankara und Izmir für das Goethe-Institut gearbeitet. Im Ruhestand lebt er mit seiner türkischen Frau in Schwäbisch Hall und Izmir.
Außenstelle
Schwäbisch Hall 
Termin
Mi. 19.04.2023 
Veranstaltungstage
Mi 
Dauer
1 Termin 
Details zur Dauer
 
Uhrzeit
19:00 - 21:00 
Unterichtseinheiten
2,67 
Kosten
0,00 €  

Dozent(en)
Kursort(e)

remove_shopping_cart person_add_disabled share

Aufzählungszeichen Kurstage 

Zurück zur Übersicht