Gesellschaft, Politik und Umwelt
Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Kursbereiche >> Gesellschaft, Politik, Umwelt >> Gesellschaft, Politik
Seite 1 von 3 Nächste Seite keyboard_arrow_right
1146000 Toleranz - Mit: Joachim Gauck
Hinweis:
Die Veranstaltung wird corona-bedingt in den Herbst verschoben
Tag der Demokratie
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck;
Toleranz - einfach schwer
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger. Manche erleben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last. Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden und wie viel Kritik aushalten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für eine kämpferische Toleranz: Ich war und bin bis heute der Meinung, dass es kein Laisser-faire geben darf gegenüber jenen, die Pluralität und Toleranz mit Füßen treten. Toleranz, die Nachsicht und Duldsamkeit preist gegenüber den Verächtern der Toleranz, hilft den Tätern und nicht den Opfern. Intoleranz gegenüber einer Intoleranz, die Menschen unterdrückt und verachtet, ist eine Haltung von Demokraten im Namen der Menschenwürde. Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine deutlichere und bewusstere Debatte über Toleranz benötigt, spürt er den Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig? Und warum ist Intoleranz heute so populär und attraktiv?
Die großen Themen der Zeit wie das Erstarken populistischer Parteien, die Debatten in der Migrationspolitik, die Zunahme des Islam in europäischen Gesellschaften, die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Digitalisierung der Welt bieten viel Angriffsfläche für das Maß dessen, was ein Einzelner bereit ist zu akzeptieren und zu ertragen. Daraus erwachsen Formen des Extremismus und der Intoleranz, die der ehemalige Bundespräsident als die großen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet, denn zum bereits vorhandenen Links- und Rechtsextremismus gesellt sich der islamische Fundamentalismus. Intoleranz jedoch nur denjenigen vorzuwerfen, die extreme Haltungen vertreten, ist kurzsichtig. Die Intoleranz der Guten kann ebenso die Gemeinschaft schwächen. Diese politische Korrektheit im Sinne einer politischen und ethischen Orientierung trägt zwar zu gegenseitigem Respekt und Verständigung bei, dennoch müssen kontroverse Diskussionen möglich sein. Dies zeigt sich besonders in Migrationsfragen. Die derzeit größte Zerreißprobe für die individuelle und gesellschaftliche Toleranz ist die hohe Zahl von Menschen, die Schutz in Deutschland und Europa suchen. Kritisch hinterfragt Joachim Gauck, wo die Grenzen der Toleranz erreicht werden.
Der große Demokrat schließt mit einem starken Plädoyer für die Erhaltung und Wahrung von Toleranz als Tugend und als Gebot der politischen Vernunft, die gut ist für jeden Einzelnen und unerlässlich für die Gesellschaft. Es ist nicht die schlichte Vertrautheit mit dem Eigenen, was uns sicher macht, das Richtige zu verteidigen. Sondern die Gewissheit, dass der Verteidigung wert ist, was allen Menschen zukommt: Würde, Unversehrtheit, Freiheit und Recht. Es wird sich immer und immer wieder lohnen, dafür zu streiten mit Verantwortungsbewusstsein, mit Mut und mit kämpferischer Toleranz.
Tickets sind ab dem 1. September in der Tourist Information der Stadt Schwäbisch Hall erhältlich.
Termin:


1146001 Demokratie und Rechtsstaat - Mit: Stephan Harbarth
Termin siehe Tagespresse
Der neue Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, hält im im Haus der Bildung einen hochkarätigen Abendvortrag zum Themenkomplex "Demokratie und Rechtsstaat".
Zur Person:
Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. ist seit 2020 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Termin:


1146002 Staatsschutz - Mit: Generalbundesanwalt Dr. Frank
Staatsschutz. Strafrechtliche Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus
Die rechtsextreme Ermordung von Walter Lübke, der Anschlag auf die Synagoge in Halle, das Attentat in Hanau , der islamistische Anschlag von Anis Amri auf den Berliner Weihnachtsmarkt oder auch linksextreme Gewalt: Bei staatsgefährdenden Delikten wie Terrorismus und politisch motivierter Kriminalität von besonderer Schwere zieht regelmäßig der Generalbundesanwalt bzw. die Bundesanwaltschaft das Verfahren an sich. Mit seinem Besuch im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall wird der Generalbundesanwalt Peter Frank höchstpersönlich über die strafrechtliche Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus in sprechen. Ein wichtiges Thema in angespannten Zeiten, in denen die Bedrohungen für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung stetig zunehmen.
Zur Person:
Dr. Peter Frank, seit 2015 Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.
Hinweis: Die Veranstaltung wurde corona-bedingt vom 16.03. auf den 15.07.2021 verlegt.
Termin: Do. 15.07.2021


1146005 VHS-Podium zur Landtagswahl 2021
Bei der VHS-Debatte zur Landtagswahl stellen sich die Kandidat/innen des Wahlkreises Schwäbisch Hall.
Es nehmen teil:
Grüne: Jutta Niemann MdL
CDU: Isabell Rathgeb
AfD: Udo Stein MdL
SPD: Nikolaos Sakellariou
FDP: Stephen Brauer MdL
Linke: Ellena Schumacher-Kölsch
Hinweis: Auf Grund der aktuellen Corona-Regelungen findet die Veranstaltung nicht wie geplant als Podiumsgespräch in der Hospitalkirche statt, sondern in Form von Digitalvideos mit Befragungen der einzelnen Kandidat/innen.
Diese sind ab dem 8.3.2021 auf dem Youtube Kanal "VHS Hall, LTW 2021" eingestellt.
Termin:


1146008 Autoritäre Versuchungen
Online-Vortrag => zu sehen auf: Youtube-Kanal VHS Schwäbisch Hall https://www.youtube.com/watch?v=Ug7H5GUn7qU
Ein Gespenst geht um in der Welt : das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Die Lage hat sich zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie. Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten. In seinem neuen Buch knüpft er an diese Analyse an und macht sie für eine Diagnose der aktuellen Situation fruchtbar. Der Band bildet den Auftakt zu der Reihe »Signaturen der Bedrohung«, die Phänomenen politischer Gewalt und sozialer Desintegration gewidmet ist.
Zur Person: Wilhelm Heitmeyer war Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet heute ebenda als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe »Deutsche Zustände« heraus. Er gilt als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler Deutschlands.
Termin:


1146009 Neben uns die Sintflut
Neben uns die Sintflut: Wie wir auf Kosten anderer leben
Online-Vortrag => ab 01.04. zu sehen auf: Youtube-Kanal VHS Schwäbisch Hall
Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen.
Zur Person: Stephan Lessenich ist Professor für Soziologie an der LMU München. Er war u.a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und gilt als einer der bedeutendsten kritischen Gesellschaftstheoretiker unseres Landes.
Termin:


1146010 Das rote Sofa. Gast: Joachim "Odi" Odenwälder
Mit: Joachim "Odi" Odenwälder
Ein bunter Strauß aus Persönlichem, Offiziellem und Privatem: Marcel Miara und Martin Weis befragen"free style" auf dem legendären roten Sofa Menschen des öffentlichen Lebens. Prominente und solche, die auf dem Weg dorthin sind. Persönliches und Politisches, die große Liebe, Niederlagen und Scheidewege - all das hat Platz auf dem roten Sofa. Beginnen wird der Abend mit der obligatorischen Frage: Wasser, Bier oder Wein ...
Hinweis: Die Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal "VHS Schwäbisch Hall" am 16.03. um 19:30 Uhr live gestreamt.
Termin: Di. 16.03.2021


1146011 Das rote Sofa. Gast: Jennifer Sittler
Mit: Jennifer Sittler, Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Ein bunter Strauß aus Persönlichem, Offiziellem und Privatem: Marcel Miara und Martin befragen"free style" auf dem legendären roten Sofa Menschen des öffentlichen Lebens. Prominente und solche, die auf dem Weg dorthin sind. Persönliches und Politisches, die große Liebe, Niederlagen und Scheidewege - all das hat Platz auf dem roten Sofa. Beginnen wird der Abend mit der obligatorischen Frage: Wasser, Bier oder Wein ...
Bewirtung durch die neue VHS-Bar.
Termin: Di. 27.04.2021


1146020 ImpulsBar: Freiheit
Ein kurzer, knackiger und mitunter etwas provokativer Impulsvortrag. Dazu stilechte Musik. Und ein Barbetrieb mit guten Gesprächen und bester Laune. Das ist die "ImpulsBar" im Haus der Bildung.
Die ImpulsBar widmet sich diesmal dem Thema "Freiheit." Seien Sie mit dabei!
Impulsvortrag: Marcel Miara
Musik: Hans Kumpf, Improvisationen auf dem Theremin
Mann an der Bar: Martin Weis
Termin: Do. 22.07.2021


Seite 1 von 3

Fachbereichsleitung

Marcel Miara
0791 9706617
m.miara@vhs-sha.de