Highlights im Fachbereich Gesellschaft, Politik, Umwelt
BVerfG Präsident Harbarth:
Demokratie und Rechtsstaat
Am Montag, 17.04.2023 um 19:00 Uhr mit Stephan Harbarth im Haus der Bildung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung dennoch erforderlich.
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, hält im im Haus der Bildung einen hochkarätigen Abendvortrag zum Themenkomplex "Demokratie und Rechtsstaat".
Weitere Informationen und Anmeldung…
Testament, Generalvollmacht, Patientenverfügung
Am Dienstag, 18.04.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr mit Carmen Look, Rechtsanwältin/Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht im Haus der Bildung.
Alle diese Dokumente sind für jeden Menschen wichtig; doch wo liegen die Unterschiede?
Was ist bei der Testamentsgestaltung zu beachten?
Wer und wann sollte eine Vorsorgevollmacht erteilen?
Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung und an wen ist sie gerichtet?
Alle diese und weitere Fragen werden anhand von Beispielen beantwortet und erklärt.
Vom Knast zum Haus der Bildung
Die Baustelle Kocherquartier
Vernissage am Donnerstag, 20.04.2023 um 19:00 Uhr mit Eva-Maria Kraiss im Haus der Bildung.
Es war eine gewaltige Baustelle, die die Haller Innenstadt nachhaltig veränderte. Mit dem Abriss von großen Teilen der ehemaligen Justizvollzugsanstalt entstanden im Jahr 2011 das Kocherquartier mit Läden, Wohnungen, Tiefgarage, VR-Bank, ZOB und der zum Haus der Bildung umgebauten Justizvollzugsanstalt.Die Haller Fotografin Eva Maria Kraiss hat die Baustelle begleitetet und dokumentiert. 40 Fotografien von ihr sind im Flur im 1.OG im Haus der Bildung ausgestellt. Diese Ausstellung ergänzt die im Jahr 2022 begonnene Ausstellungsreihe mit Fotografien aus der ehemaligen Justizvollzugsanstalt.
Die Erinnerung wachhalten:
Stolpersteine in Hall
Am Samstag, 22.04.2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit Elke Däuber. Treffpunkt: Bonhoeffer Platz vor der VR Bank.
Seit 2005 erinnern Stolpersteine an jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Schwäbisch Hall, die in unserer Stadt lebten und in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und umgebracht wurden. Bei einem Stadtspaziergang zu diesen Erinnerungssteinen berichtet Elke Däuber über die Schicksale dieser Haller Bürger und über das Leben der jüdischen Gemeinde in unserer Stadt. Gemeinsam wollen wir bei unserem Rundgang die Erinnerung wachhalten.
Einkommensteuererklärung leicht gemacht
Am Sonntag, 23.04.2023 von 10:15 bis 16:00 Uhr mit Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt im Haus der Bildung.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist.
Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet.
Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden.
Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Clan-Kriminalität in Deutschland
Am Mittwoch, 26.04.2023 um 19:30 Uhr mit Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident von Duisburg, Landespolizei Nordrhein-Westfalen im Haus der Bildung. Der Eintritt ist frei.
In Deutschland existieren zahlreiche kriminelle Familienclans, die teilweise für spektakuläre Straftaten verantwortlich sind. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) Nordrhein-Westfalen existieren allein dort über 50 kriminelle Clans. Das BKA definiert diese als "ethnisch abgeschottete Subkulturen, die in der Regel patriarchalisch-hierarchisch organisiert sind und einer eigenen Werteordnung folgen." Diese Clans versuchen, durch aggressives Auftreten, Ordnungsstörungen und Straftaten die Bevölkerung einzuschüchtern und öffentliche Räume für sich zu reklamieren. Ferner etablieren sie eine Paralleljustiz, z.B. in Form der Beilegung von Rivalitäten durch sogenannte Friedensrichter. Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident von Duisburg und ausgewiesener Clan-Experte, berichtet in seinem Vortrag über die Herausforderungen und erfolgreichen Strategien zur Bekämpfung der Clan-Kriminalität. Seiner Behörde und der Polizei in NRW gelangen in den letzten Monaten hierbei viele Erfolge,
Die neue Weltunordnung:
Wie sich der Westen selbst zerstört
Am Donnerstag, 27.04.2023 um 19:00 Uhr mit Prof. Dr. Peter Neumann, Gründer und Senior Fellow des International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) am King’s College London im Haus der Bildung. Der Eintritt ist frei.
Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Debakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen: Der Westen steckt in einer nie da gewesenen Krise. Dabei schien der Siegeszug noch vor Kurzem unaufhaltsam: Nach dem Ende des Kalten Krieges setzte sich im ehemaligen Ostblock die demokratische Marktwirtschaft durch, Russland wurde vom Feind zum Partner, selbst China wandte sich dem Kapitalismus zu. Dann die große Wende: Die Terroranschläge von 9/11 erschütterten den Westen, der amerikanische «War on Terror» destabilisierte eine ganze Weltregion, der «Arabische Frühling» brachte am Ende nur neue Autokratien hervor, und mit der Annexion der Krim verschärfte sich die Konfrontation mit Russland. Anstelle einer liberalen Weltordnung ist eine neue Weltunordnung entstanden.
Unser Wald:
Opfer und Chance des Klimawandels
Am Freitag, 28.04.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr mit Bernd Schramm, Hospitalförster. Treffpunkt: Saatschulhütte am Rinnener Sträßle.
Der Wald leidet seit Jahrzehnten unter den Veränderungen des Klimas und ist zunehmend von Stürmen, Trockenheit und „Schädlingen“ betroffen. Auf der anderen Seite rückt der Wald als CO2-Senke, Wasserspeicher, Erosionsschutz und durch sein Innenklima in den Fokus zur Abmilderung der Klimaveränderungen.
Wir wollen bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Hospitalwald Schwäbisch Hall die Schäden begutachten, aber auch aufzeigen, wie unser Wald die Herausforderungen der Zukunft annehmen kann und welche Spannungsfelder entstehen. Als Abschluss besteht die Möglichkeit, selbst mitgebrachtes Grillgut bei der Saatschulhütte zu grillen und über das Erlebte weiter zu diskutieren.
Wild- und Heilkräuterwanderung im Bühlertal
Am Freitag, 05.05.2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr mit Brunhilde Bross-Burkhardt. Treffpunkt: Parkplatz am Ortsende von Geislingen Richtung Cröffelbach, vor der Brücke über die Bühler (gut begehbarer, breiter Weg mit geringem Höhenunterschied)
Was wächst am Wegrand, auf der Wiese, im Acker und im Wald? Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt nimmt Sie mit auf einen Spaziergang im landschaftlich reizvollen Bühlertal und zeigt und erklärt die wild wachsende Flora an ihrem natürlichen Standort. Die Kursleiterin, Agrarwissenschaftlerin, will den Teilnehmenden besonders die essbaren Wildkräuter und Wildgemüse schmackhaft machen. Sie gibt Tipps zum Sammeln und Zubereiten.
Ministerbesuch: Finanzminister Danyal Bayaz
Am Donnerstag, 11.05.2023 von 19:00 bis 22:00 Uhr mit Danyal Dr. Bayaz im Haus der Bildung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung dennoch erforderlich.
Finanzpolitik in herausfordernden Zeiten.
Ein Gesprächsabend mit: Dr. Danyal Bayaz, Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg
Moderation: VHS Geschäftsführer Marcel Miara
Weitere Informationen und Anmeldung…
Terra Preta: "Erde gut machen"
Am Samstag, 13.05.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr mit Margarete Sprenger, Ärztlich geprüfte Naturheilkunde-Beraterin DNB. Acker der Solawi Hall, Wackershofen.
Der Workshop eignet sich für Menschen, die beim Tun lernen wollen, wie man fruchtbare, wasser- und nährstoffspeichernde schwarze Erde (Terra Preta) herstellt.
Aus einer Mischung pflanzlicher, mineralischer und tierischer Abfälle in Verbindung mit Pflanzenkohle, versetzt mit Fermenten, entwickelt sich innerhalb von 5-6 Monaten fruchtbare schwarze Erde, die dann auf den Gartenbeeten oder auf dem Acker flach eingetragen wird.
Terra Preta hat viele Vorteile: Sie kann sehr viel Kohlenstoff in einer äußerst stabilen Form langfristig im Boden binden und dadurch die Atmosphäre von CO2 entlasten. Schlüsselelement der Terra Preta ist die Pflanzenkohle, welche durch Ausgasung (NICHT durch Verbrennung!) gewonnen wird. Dieser sehr stabile Kohlenstoff ist in der Lage, Nährstoffe und Wasser zu binden und damit einen Lebensraum für Bodenmikroorganismen zu schaffen, was wiederum die außerordentliche Fruchtbarkeit bewirkt.
Heimische Bäume: Die Weißtanne
Am Montag, 15.05.2023 um 19:30 Uhr mit Jörg Brucklacher im Haus der Bildung. Mit Abendkasse.
Weißtanne: die sanfte Starke
Ist sie die schönere und klügere Schwester der Pechmarie, der ungeliebten Fichte? Die Weißtanne - eine eindeutig süddeutsche Baumart mit besonderen Qualitäten und besonderen Problemen. Aktuell leidet sie besonders unter den Folgen der extremen Trockenjahre im aufbrandenden Klimawandel, flächenhaftes Absterben zerstört ganze Wälder. Trotzdem bleibt sie im Schwäbischen Wald unverzichtbar. Wir fragen nach ihren ökologischen und waldbaulichen Vorzügen und ihrer langen Karriere als badischer Exportschlager nach Holland und heute sogar bis nach Japan. Ein sanfter Baum, verletzlich, zurückhaltend und geduldig, aber auch langlebig und stark. Und wer hätte das gedacht: Die Weißtanne ist namensgebende Charakterbaumart des Schwarzwaldes. Und dann gibt es da noch die höchste Stufe auf der Karriereleiter eines Baumes: "denn ein Weihnachtsbaum zu sein - das ist fein!"
Haller zeigen ihre Stadt
Mit: OB Daniel Bullinger
Am Dienstag, 16.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr mit Daniel Bullinger. Treffpunkt am Marktplatz
OB Daniel Bullinger lädt Sie zu einem einmaligen und ganz persönlichen Rundgang durch unsere Stadt ein: Was sind seine Lieblingsorte in Schwäbisch Hall? Mit welchen Orten ist er biographisch eng verbunden? Wie bewertet er die Stadtentwicklung - und wo kann er sich neue Perspektiven vorstellen? Im Anschluss ist ein gemeinsamer Ausklang vorgesehen.
Leerstand & Co.:
Die Zukunft unserer Innenstädte
Am Dienstag, 16.05.2023 um 19:00 Uhr mit Katharina Dienes im Haus der Bildung. Der Eintritt frei.
Leerstehende Gebäude und geschlossene Läden. Corona hat offengelegt und beschleunigt, was sich schon lange abzeichnet: Innenstädte als zentrale Orte unserer Gesellschaft unterliegen einer starken Veränderung. Historisch betrachtet haben diese eine immense Bedeutung für alle Bürger:innen, da sie als Multifunktionsorte verschiedene Nutzungen verbinden: sozialer Austausch, Handel, Kommunikation, politische Partizipation, öffentliche Diskurse, Verkehr und Freizeit. Während der Krise zeichnete sich ein deutlich eintönigeres Stadtbild ab, was die Frage aufwirft: Wie werden Innenstädte nach der Pandemie aussehen, auch mit Blick auf die Herausforderungen von Klimawandel und Digitalisierung? Noch prägt der stationäre Einzelhandel die innerstädtischen Zentren, doch haben sich die Bedürfnisse und Ansprüche der Gesellschaft an eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt inzwischen verändert.
Haller Religionsgespräch
Von Korinth bis Schwäbisch Hall: Christliche Vielfalt heute
Am Mittwoch, 17.05.2023 um 19:30 Uhr mit Dr. Esther Berg-Chan im Gemeindehaus St. Markus, Hagenbacher Ring 209.
Einheit und Einigkeit - das gab es im Christentum selten. Von Anfang an war das, was wir heute Christentum nennen, geprägt durch eine Vielfalt verschiedener Traditionen und Gemeinschaften. Und nicht selten lang man miteinander im Clinch.
Mehr als 46.000 verschiedene christliche Gemeinschaften und Kirchen soll es Schätzungen zufolge heute weltweit geben. Auch Schwäbisch Hall ist geprägt durch das nachbarschaftliche Nebeneinander ganz unterschiedlicher christlicher Gemeinden.
Das Haller Religionsgespräch mit der Religionswissenschaftlerin Dr. Esther Berg-Chan lädt dazu ein, diese große Vielfalt des Christentums (neu) zu entdecken. Es beleuchtet zentrale Entwicklungen, die die globale christliche Landschaft heute prägen, und fragt nach der aktuellen Situation des Christentums in Deutschland.
Kanufahrt auf dem Kocher
Am Sonntag, 21.05.2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr mit Katharina Jüttner, Landschaftsplanerin.
Für alle Altersgruppen & Familien
Die gemeinsame Kanufahrt durch noch unberührte Flussabschnitte des Kochers. Bei ruhiger Fahrt kann der Fluss auf ganz neue Weise erlebt werden. Sonst verborgene Pflanzen- und Tierarten zeigen sich. Und bei einer Rast kann man vielleicht eine schöne Versteinerung entdecken?
Je nachdem, wann wir unser Ziel erreichen, entzünden wir ein Feuer und können vielleicht sogar noch gemeinsam Würstchen und Stockbrote übers Feuer halten.
Rente mit 67 - und dann noch Steuern zahlen?
Am Montag, 22.05.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Stefan Gundling im Haus der Bildung.
"Rente mit 67" - ein Schlagwort das jeder kennt. Doch was steckt dahinter? Die Informationsveranstaltung beantwortet Fragen zu dieser angehobenen Regelaltersgrenze und stellt außerdem Möglichkeiten eines vorzeitigen Rentenbeginns vor. Des Weiteren wird über Regelungen zum Abschlag informiert und gezeigt wie dieser ausgeglichen werden kann. Außerdem erfolgt ein Überblick über Hinzuverdienstregelungen und zu Abgaben, wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die im Alter noch fällig werden können. Der Referent ist Mitarbeiter im Regionalzentrum Schwäbisch Hall der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.
Weitere Informationen und Anmeldung…
Dokumente der Hällischen Geschichte:
17. Jahrhundert
Ab Dienstag, 13.06.2023 jeweils von 20:00 bis 21:30 Uhr (6 x) mit Dr. Andreas Maisch im Stadtarchiv Nonnenhof.
In diesem historischen Gesprächskreis sollen Dokumente zur Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall aus dem 17. Jahrhundert vorgestellt, erläutert und diskutiert werden. Im Zentrum soll die Entwicklung der Stadt unter den Bedingungen des Dreißigjährigen Krieges stehen. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Entstehung und Entwicklung der Stadt (wie Stättmeister, Rat und Gericht, Amtleute und militärische Befehlshaber z.B.) zu richten sein, sondern auch Kaiser und Reich zu berücksichtigen sein. Im Innern der Stadt werden die Schicksale einzelner Bürgerinnen und Bürger der Erwerb von städtischem Besitz im Umland und die entscheidende Rolle der Schriftlichkeit zu berücksichtigen sein.
Hinter den Kulissen:
Freilandmuseum Wackershofen
Am Sonntag, 18.06.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr mit Michael Happe. Treffpunkt: Hohenloher Freilandmuseum, Wackershofen am Haupteingang.
So haben Sie das Freilandmuseum in Wackershofen noch nicht gesehen: Museumsleiter Michael Happe führt Sie höchstpersönlich über das Gelände und nimmt Sie mit in die lebendige Geschichte ausgewählter Häuser. Dabei erläutert er die Bauhistorie ebenso wie die so genannte "Translozierung" - also die Technik der Umsetzung vom ursprünglichen Standort in das Freilandmuseum. Auch Einblicke in die Funktionen der Häuser und damit in die Biografien und Lebensverhältnisse der früheren Bewohner/innen werden Teil dieser besonderen Führung.
Krieg, Inflation und Seuchen:
Hall im 17. Jahrhundert
Am Donnerstag, 22.06.2023 um 19:30 Uhr mit Dr. Andreas Maisch im Haus der Bildung. Mit Abendkasse.
Das 17. Jahrhundert war für die Reichsstadt Schwäbisch Hall eine Zeit unaufhörlicher Krisen und Katastrophen. Schon im Vorfeld des Dreißigjährigen Kriegs wüteten Epidemien. Mit dem Ausbruch des Krieges 1618 brach die Währung zusammen. 1634 erfasste der Krieg auch die bislang von den schlimmsten Auswirkungen verschonte Stadt. Nach dem Westfälischen Frieden wurden die Zeiten etwas besser, aber die Krisen blieben: Missernten, Seuchen und weitere Kriege zogen sich bis zum Ende des Jahrhunderts hin. Der Vortrag geht u.a. der Frage nach, wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt diese Zeiten überstanden.
Das rote Sofa
Gast: Hartmut Baumann
Am Freitag, 30.06.2023 um 19:30 Uhr mit Hartmut Baumann, Statiker, Stadtrat und 1. Ehrenamtlicher OB Stellvertreter in Ollis Bar, Untere Herrengasse 2.
Ein bunter Strauß aus Persönlichem, Offiziellem und Privatem: Marcel Miara und Martin Weis befragen "free style" auf dem legendären roten Sofa Menschen des öffentlichen Lebens. Prominente und solche, die auf dem Weg dorthin sind. Persönliches und Politisches, die große Liebe, Niederlagen und Scheidewege - all das hat Platz auf dem roten Sofa. Beginnen wird der Abend mit der obligatorischen Frage: Wasser, Bier oder Wein ...
Theatergespräch "late night":
Maria Stuart
Am Freitag, 21.07.2023 um 23:00 Uhr mit Marcel Miara im "Das Zimmer" (ehem. Architektenhaus), Obere Herrngasse 8.
In diesem Sommer inszenieren die Freilichtspiele auf der Großen Treppe von St. Michael "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Im Anschluss an eine Vorstellung spricht Marcel Miara mit Intendant Christian Doll und Schauspieler:innen über das Stück und die Haller Inszenierung.
Die Kultur der Digitalität
Onlinevortrag mit Prof. Dr. Felix Stalder, Professor für digitale Kultur an der Hochschule der Künste in Zürich. Ferner forscht er am World-Information Institute in Wien.
Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.