Gesellschaft, Politik und Umwelt
Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Kursbereiche >> Gesellschaft, Politik, Umwelt >> Vorträge und Einzelveranstaltungen
Seite 1 von 2 Nächste Seite keyboard_arrow_right
2111007 Führung über die KZ-Gedenkstätte Hessental
Das Konzentrationslager Hessental war ein vom Sommer 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass. Seit 2001 erinnert die KZ-Gedenkstätte Hessental an die Existenz dieses KZ-Außenlagers. Der Historiker Folker Förtsch, Mitglied des Sprecherrates des KZ-Gedenkstätte Hessental e.V., führt über das historische Gelände, benennt Täter und Opfer, und erklärt Fakten sowie Hintergründe aus der lokalen Geschichte des Nationalsozialismus.
Termin:


2111013 Digitalprojekt: OB-Wahlen in Hall 1946-heute
Die von der VHS Schwäbisch Hall und dem Mehrgenerationentreff erstellte Digitalausstellung nimmt Sie mit in die spannende Geschichte der OB Wahlen von 1946 bis heute. Sie informiert mit Daten und Fakten über alle Kandidaten, alle Wahlergebnisse, alle Gewinner und Verlierer.
Besonders aufschlussreich sind Dokumente aus den Wahlkämpfen, die hier erstmals öffentlich ausgestellt werden: Plakate und Flyer, Handzettel und Wahlannoncen. Entdecken Sie selbst: Wie haben sich Politik und Wahlkampf verändert? Wie hat sich politische Kommunikation und die Gestaltung der Werbemittel gewandelt? Um welche Themen und Inhalte wurde gerungen, und was ist heute noch – oder wieder – aktuell?
Die Homepage ist zu finden unter: www.obwahlen-hall.de
Termin:


2146008 Autoritäre Versuchungen
Online-Vortrag => zu sehen auf: Youtube-Kanal VHS Schwäbisch Hall https://www.youtube.com/watch?v=Ug7H5GUn7qU
Ein Gespenst geht um in der Welt : das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Die Lage hat sich zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie. Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten. In seinem neuen Buch knüpft er an diese Analyse an und macht sie für eine Diagnose der aktuellen Situation fruchtbar. Der Band bildet den Auftakt zu der Reihe »Signaturen der Bedrohung«, die Phänomenen politischer Gewalt und sozialer Desintegration gewidmet ist.
Zur Person: Wilhelm Heitmeyer war Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet heute ebenda als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe »Deutsche Zustände« heraus. Er gilt als einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler Deutschlands.
Termin:


2146009 Neben uns die Sintflut
Neben uns die Sintflut: Wie wir auf Kosten anderer leben
Online-Gespräch => ab 01. August 2022 zu sehen auf: Youtube-Kanal VHS Schwäbisch Hall
Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen.
Zur Person: Stephan Lessenich ist Direktor des international renommierten Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main, an dem bereits Max Horkheimer und Theodor W. Adorno tätig waren. Lessenich war u.a. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und gilt als einer der bedeutendsten kritischen Gesellschaftstheoretiker unseres Landes.
Termin:


2146011 Kriminalität bekämpfen! - Mit: Holger Münch
HINWEIS: Die Veranstaltung entfällt am 12.01.2022 und wird auf einen späteren Termin verschoben!
Das BKA ist die international tätige Zentralstelle der deutschen Polizei. Handlungsschwerpunkte sind hierbei u.a. schwere und organisierte Kriminalität, polizeilicher Staatsschutz, Terrorismus, Kriminaltechnik und Fahndung sowie Cyber-Kriminalität. Das Ziel ist dabei stets klar: Kriminalität bekämpfen und Deutschland zu einem sicheren Ort machen.
Doch: Wie kann Sicherheit in unserer offenen und digitalen Gesellschaft im 21. Jahrhundert gewährleistet werden? Wie verändern sich die Herausforderungen in Deutschland und in der Welt - und wie muss darauf reagiert werden?
Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, wird hierzu im Haus der Bildung sprechen.
Es besteht Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
Zur Person:
Holger Münch, BKA Präsident seit 2014. Bis zu seiner Berufung an die BKA-Spitze war er Staatsrat beim Innensenator in Bremen. Er ist heute Chef von 7.130 Mitarbeitenden, die an den BKA Standorten in Berlin, Wiesbaden und Meckenheim arbeiten.
Termin:


2146040 Stauffenberg und der 20. Juli 1944
Der 20. Juli 1944 ist ein zentrales Datum des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. An diesem Tag scheiterte das von Claus Graf Schenk von Stauffenberg in der "Wolfsschanze" verübte Attentat auf Adolf Hitler. Stauffenberg wurde nur wenige Stunden später im Bendlerblock hingerichtet.
Wolfgang Schneiderhan, Generalinspekteur der Bundeswehr a.D., wird in seinem Vortrag über die historischen Ereignisse, den militärischen Widerstand sowie über die nicht unumstrittene Verortung in der heutigen Erinnerungskultur sprechen. Wofür steht Stauffenberg heute?
Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Zur Person: Wolfgang Schneiderhan war General der Bundeswehr. Von 2002 bis 2009 diente er als Generalinspekteur der Bundeswehr und war damit ranghöchster Offizier der deutschen Streitkräfte. Seit 2017 ist er Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er amtiert heute auch als Vorsitzender der Stauffenberg Gesellschaft.
Termin: Mi. 20.07.2022


2146050 Theatergespräch "late night": Nathan der Weise
In diesem Sommer inszenieren die Freilichtspiele auf der Großen Treppe von St. Michael das Stück "Nathan der Weise" von Lessing. Im Anschluss an eine Vorstellung spricht Marcel Miara mit Intendant Christian Doll, Dramaturg Franz Burkhardt, Walter Sittler sowie weiteren Schauspieler/innen über das Stück und die Haller Inszenierung.
Veranstaltungsort: Festsaal im Stadt- gut Hotel und Gasthof Goldener Adler
Termin: Do. 23.06.2022


2146080 Postwachstum - WIRD AUF 18.10. VERSCHOBEN
Wie werden demokratische Übergänge zu einem Leben und Wirtschaften möglich, deren Qualität und Stabilität nicht vom permanenten Wachstum abhängen? Reicht dafür eine Bottom-up-Strategie? Reichen all die Non-profit-Unternehmen, Tauschläden und Kulturen des Selbermachens als Keime einer im Entstehen begriffenen Postwachstumsökonomie und -gesellschaft? Wir meinen: Nein. Ohne grundlegende Reformen des gesamten institutionellen Rahmens für unser Produzieren und Arbeiten, Konsumieren und Miteinanderumgehen wird eine solche Transformation wohl nicht gelingen. Durch welche Politiken kann eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Postwachstumsgesellschaft unterstützt werden? Frank Adler stellt dar, wie der dafür nötige gegenhegemoniale Druck und Resonanzraum entstehen kann, mit welchen Widerständen dabei zu rechnen ist, und durch welche Strategien und Akteurskonstellationen diese überwunden werden könnten.
Zur Person:
Dr. Frank Adler ist einer der führenden Experten zum Thema Postwachstum in Deutschland.
Termin: Di. 18.10.2022


Seite 1 von 2

Fachbereichsleitung

Marcel Miara
0791 9706617
m.miara@vhs-sha.de