Gesellschaft, Politik und Umwelt
Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Seite 1 von 2 Nächste Seite keyboard_arrow_right
3111305 Historische Stadtführung: Siegfriedus de Gaillindorf
Der Herold der Schenken: Siegfriedus de Gaillindorf erläutert interessantes und gruseliges zum Abend. Wir besichtigen den Wurmbrandsaal, mit seiner Holzdecke aus dem Jahr 1700, den Trausaal, Weißer Saal, mit Stuckdecke und Gemälden der Schenken aus dem 16. Jahrhundert. Danach geht es in den Alten Stall - den Pferdestall der Prinzessin, in dem Gebäudeteil, den sie als Morgengabe von Schenk Albrecht erhalten hat. In der Folterkammer erfahren Sie einiges über die Hexenverfolgung im 16. Jahrhundert und mit ganz furchtlosen gehen wir in den Unterirdischen Gang. Zum Abschluss reicht ihnen Siegfriedus de Gaillindorf einen Trunk zur Gruselbewältigung.
Termin: Fr. 05.05.2023


3111307 Historische Stadtführung: Mausoleum/Armenhaus/Rathaus
Das Rathaus (Neues Schloss) wird von außen erklärt. Im Mausoleum (Grabkapelle) erfahren Sie wie Hermann Frasch (Schwefelkönig von Amerika) der Stadt Gaildorf die Grabkapelle gestiftet hat. Danach können auf Wunsch auch die Gräber der Grafen Pückler-Limpurg, Bentink und Waldeck-Pyrmont besichtigt werden. Der Weg führt nun zum Armenhaus, das vom Armen-und Siechenhaus im Laufe der Zeit zu einem Ort der Einkehr wurde. Die historische Stadtführung führt auch vorbei an den Weinterassen und sie hören Geschichten aus der "Guten Alten Zeit". Das Ende der Tour um ca. 15:30 Uhr beschließen wir mit Kaffee und Kuchen (in der Gebühr nicht enthalten)
Termin: Sa. 27.05.2023


3111308 Historische Stadtführung: Brauereien der Vergangenheit
Brauereien und Braukunst im Limpurger Land und in der Residenzstadt der Schenken von Limpurg- Gaildorf seit dem 16. bis ins 20. Jahrhundert. Für jede der 9 Brauereigaststätten im 18. Jahrhundert in Gaildorf, war es wichtig gutes Wasser zu haben. Im Fruchtkasten war schon ab 1537 die 1. Brauerei der Schenken von Limpurg untergebracht. Das Bier wurde damals bereits nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Eine der wichtigsten Zutaten zum Bier, außer Hopfen und Malz, war schon immer gutes Quellwasser. Bis heute wird das Wasser für das Gaildorfer Bier aus der Häberlen-Quelle im Osterbach gezapft und in einer Leitung zur Brauerei transportiert. Nach der Führung gibt es im Alten Stall eine Bierverkostung mit Brezel.
Termin: Sa. 01.07.2023


3112001 Testament, Generalvollmacht, Patientenverfügung
Alle diese Dokumente sind für jeden Menschen wichtig; doch wo liegen die Unterschiede?
Was ist bei der Testamentsgestaltung zu beachten?
Wer und wann sollte eine Vorsorgevollmacht erteilen?
Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung und an wen ist sie gerichtet?
Alle diese und weitere Fragen werden anhand von Beispielen beantwortet und erklärt.
Termin: Di. 18.04.2023


3112200 Mit System zur richtigen Heizung
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Sie haben eine alte Heizungsanlage und möchten wissen, welche Techniken aktuell möglich sind? Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme und wann welche Technik sinnvoll oder auch unrentabel ist. Zudem wird über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Energieberatung gesprochen.
Referent: Marco Hampele, B. Eng in Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik sowie staatl. geprüfter Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien.
Termin: Mi. 03.05.2023


3112201 Energiesparen ohne Schimmel
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
In den aktuellen Zeiten ist man mehr und mehr darauf bedacht, Energie im Haus oder der Wohnung einzusparen. Wo sind jedoch die Stellschrauben, was bringt wirklich eine Einsparung und auf was muss besonders aufpasst werden – denn nicht jede Einsparung bleibt ohne Folgen. Wie und wann entsteht Schimmel in Wohnräumen und worauf sollte geachtet werden?
Referentin: Tessanie Götz, Dipl.-Ing. Architektur, Bautechnik und Bauökonomie
Termin: Mi. 10.05.2023


3112202 Photovoltaik lohnt sich
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Auf ihrem Hausdach ist noch keine Photovoltaik-Anlage und Sie denken über die Umsetzbarkeit nach? Dieser Vortrag bringt Ihnen die Technik näher. Hierbei erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung der verschiedenen Komponenten einer Anlage, sondern auch Informationen über die möglichen Ausrichtungen, Verschattungseinflüsse und die Wirtschaftlichkeit.
Referent: Vincent Clarke, Dipl.-Ing.(FH) Energie- u. Umweltsystemtechnik
Termin: Mi. 17.05.2023


3112204 Achtung, Betrüger!
Enkeltrick, Haustürgeschäfte und falsche Polizisten.
Ältere Menschen sind objektiv deutlich seltener Opfer einer Straftat, als sie dies nach ihrem subjektiven Sicherheitsgefühl vermuten. Bei speziellen Kriminalitätsformen können jedoch insbesondere Seniorinnen und Senioren Opfer einer Straftat werden. Gerade diese Straftaten wurden als Schwerpunkt des polizeilichen Informationsangebotes aufbereitet. Hierunter fallen beispielsweise die klassischen Betrugsfälle bei Haustürgeschäften, der immer noch aktuelle Enkeltrick, der falsche Polizeibeamte und der Trickbetrug. Der Vortrag soll dazu dienen, Menschen zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Hierbei wird auch auf aktuelle Fälle im Landkreis eingegangen.
Termin: Do. 27.04.2023


3122319 Die Schenken von Limpurg und Ihre Bedeutung
Auf Betreiben von Schenk Friedrich III von Limpurg erhebt der deutsche König Ruprecht im Jahr 1404 Gaildorf zur Stadt. In den folgenden Jahrhunderten prägen die Schenken von Limpurg, ein fränkisches Adelsgeschlecht, die Entwicklung der Stadt Gaildorf und das Erscheinungsbild des Gaildorfer Schlosses. Auch hatten die Schenken Besitz in Sommerhausen am Main, wo sie u.a. Weinbau betrieben. Wer waren die Schenken von Limpurg, woher kamen sie, wie kamen sie u.a. nach Gaildorf und welche Bedeutung hatten sie im politischen Geschehen des Mittelalters? Welche Bedeutung hatte der Weinbau für die Schenken von Limpurg? Auf diese Fragen werden Jürgen Pfitzer in seinem Vortrag und Milada Tenschert im Rahmen einer Weinverkostung mit Weinen von dem von Schenk Konrad IV im Jahr 1435 gegründeten Weingut in Sommerhausen eingehen.
Termin: Fr. 21.07.2023


3122320 Das Rätsel von Unterregenbach
Der kleine an der mittleren Jagst gelegene Weiler Unterregenbach birgt ein faszinierendes Geheimnis, das zahlreiche Archäologen bislang vergeblich zu entschlüsseln versuchen.
Bei einem Besuch in Unterregenbach deutet auf den ersten Blick nichts darauf hin, welche außergewöhnliche Bedeutung der heute knapp 50 Einwohner zählende Ort im Früh- und Hochmittelalter einmal gehabt haben muss. So haben Archäologen durch Ausgrabungen herausgefunden, dass in Unterregenbach einst eine steinerne karolingische Saalkirche sowie zwei hochmittelalterliche dreischiffige Basiliken standen. Es ist bis heute ein Rätsel, was die Gründe für die große sakrale Bedeutung von Unterregenbach im Früh- und Hochmittelalter waren. In seinem Vortrag beschreibt Jürgen Pfitzer den aktuellen archäologischen und historischen Forschungsstand.
Termin: Fr. 28.04.2023


3122321 Tilla Briem - eine Sopranistin von Weltrang
In der Welt der deutschen Oper zählt Tilla Briem zu den renommiertesten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Unter den großen Dirigenten Furtwängler und Karajan feierte sie große Erfolge. Wer war diese außergewöhnliche Frau, die in Langenburg aufwuchs und in einem Teilort der Gemeinde Braunsbach am Kocher ihre letzten Lebensjahre verbrachte. In seinem Vortrag berichtet Jürgen Pfitzer über das interessante musikalische Leben einer bemerkenswerten Frau.
Termin: So. 06.08.2023


3127054 Das Ende der Ära Erdogan?
Seit 20 Jahren steht Recep Tayip Erdogan an der Spitze des türkischen Staates. Anfangs in den Medien und der Politik im Westen als ‚Reformer‘ und ‚Hoffnungsträger‘ gefeiert, wird er inzwischen sehr negativ gesehen.
Erdogan stammt aus der Bewegung des politischen Islam. Er regiert sein Land als populistischer und zunehmend autokratischer Staatschef und verhält sich so, als wäre de Türkei ein Ein-Parteien-Staat. Tatsächlich steht ihm aber eine Opposition gegenüber, die - wie die Kommunalwahlen gezeigt haben - vereint durchaus Wahlen gewinnen kann.
Viele Jahre lang wurden Erdogan und die AKP von einem lang anhaltenden Wirtschaftsboom getragen. Inzwischen steckt die Türkei tief in einer wirtschaftlichen Krise und die Unterstützung für Erdogan erodiert. . So erscheint es durchaus möglich, dass Erdogan die Wahlen im Juni verlieren wird, wenn diese regulär stattfinden. Die Politik Erdogans ist daher derzeit primär als Kampf gegen den drohenden Machtverlust zu sehen, und in den kommenden Monaten sind noch manche Aktionen und Ereignisse zu erwarten.
Dr. Hans Werner Schmidt beleuchtet in seinem Vortrag die politische Situation in der Türkei wenige Wochen vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und skizziert mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung.
Dr. Schmidt war Leiter des Goethe-Instituts Schwäbisch Hall. Er hat viele Jahre in der Türkei gelebt und dort in Istanbul, Ankara und Izmir für das Goethe-Institut gearbeitet. Im Ruhestand lebt er mit seiner türkischen Frau in Schwäbisch Hall und Izmir.
Termin: Mi. 19.04.2023


3143403 Bin im Wald
Lesung mit Prof. Dr. Bastian Kaiser.
Die Deutschen haben ein besonderes Verhältnis zum Wald! Alle möchten mitreden und Bestseller-Autoren beherrschen das Meinungsbild. Bleiben Fakten dabei manchmal auf der Strecke? Forst-Experte Bastian Kaiser räumt mit Legenden und Missverständnissen auf und liefert Fakten rund um die Bedeutung der Wälder im Hinblick auf die aktuelle Klimakrise. Er spannt den Bogen in der Kulturgeschichte des Waldes von der Holzwirtschaft bis zu den Bereichen: "Bäume im Brauchtum" und der "Wald im Märchen". Ein Wald-Lesebuch für alle, die sich gerne eine eigene Meinung bilden möchten.
Termin: Do. 11.05.2023


3146000 BVerfG Präsident Harbarth: Demokratie und Rechtsstaat
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, hält im Haus der Bildung einen Grundsatzvortrag zum Themenkomplex "Demokratie und Rechtsstaat".
Zur Person: Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. ist seit 2020 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Sicherheitskonzeptes ist eine Anmeldung für die Teilnahme an der Veranstaltung zwingend erforderlich.
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Termin: Mo. 17.04.2023


Seite 1 von 2


Fachbereichsleitung

Marcel Miara
0791 9706617
m.miara@vhs-sha.de