Gesellschaft, Politik und Umwelt

Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Gesellschaft, Politik, Umwelt >> Klimaschutz

Seite 1 von 1

3112200 Mit System zur richtigen Heizung

- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Sie haben eine alte Heizungsanlage und möchten wissen, welche Techniken aktuell möglich sind? Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme und wann welche Technik sinnvoll oder auch unrentabel ist. Zudem wird über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Energieberatung gesprochen.

Referent: Marco Hampele, B. Eng in Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik sowie staatl. geprüfter Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien. 

Termin: Mi. 03.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112201 Energiesparen ohne Schimmel

- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
In den aktuellen Zeiten ist man mehr und mehr darauf bedacht, Energie im Haus oder der Wohnung einzusparen. Wo sind jedoch die Stellschrauben, was bringt wirklich eine Einsparung und auf was muss besonders aufpasst werden – denn nicht jede Einsparung bleibt ohne Folgen. Wie und wann entsteht Schimmel in Wohnräumen und worauf sollte geachtet werden?

Referentin: Tessanie Götz, Dipl.-Ing. Architektur, Bautechnik und Bauökonomie 

Termin: Mi. 10.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112202 Photovoltaik lohnt sich

- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Auf ihrem Hausdach ist noch keine Photovoltaik-Anlage und Sie denken über die Umsetzbarkeit nach? Dieser Vortrag bringt Ihnen die Technik näher. Hierbei erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung der verschiedenen Komponenten einer Anlage, sondern auch Informationen über die möglichen Ausrichtungen, Verschattungseinflüsse und die Wirtschaftlichkeit.

Referent: Vincent Clarke, Dipl.-Ing.(FH) Energie- u. Umweltsystemtechnik 

Termin: Mi. 17.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3143403 Bin im Wald

Lesung mit Prof. Dr. Bastian Kaiser.
Die Deutschen haben ein besonderes Verhältnis zum Wald! Alle möchten mitreden und Bestseller-Autoren beherrschen das Meinungsbild. Bleiben Fakten dabei manchmal auf der Strecke? Forst-Experte Bastian Kaiser räumt mit Legenden und Missverständnissen auf und liefert Fakten rund um die Bedeutung der Wälder im Hinblick auf die aktuelle Klimakrise. Er spannt den Bogen in der Kulturgeschichte des Waldes von der Holzwirtschaft bis zu den Bereichen: "Bäume im Brauchtum" und der "Wald im Märchen". Ein Wald-Lesebuch für alle, die sich gerne eine eigene Meinung bilden möchten. 

Termin: Do. 11.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3146012 Leerstand & Co.: Die Zukunft unserer Innenstädte

Leerstehende Gebäude und geschlossene Läden. Corona hat offengelegt und beschleunigt, was sich schon lange abzeichnet: Innenstädte als zentrale Orte unserer Gesellschaft unterliegen einer starken Veränderung. Historisch betrachtet haben diese eine immense Bedeutung für alle Bürger:innen, da sie als Multifunktionsorte verschiedene Nutzungen verbinden: sozialer Austausch, Handel, Kommunikation, politische Partizipation, öffentliche Diskurse, Verkehr und Freizeit. Während der Krise zeichnete sich ein deutlich eintönigeres Stadtbild ab, was die Frage aufwirft,: Wie werden Innenstädte nach der Pandemie aussehen, auch mit Blick auf die Herausforderungen von Klimawandel und Digitalisierung? Noch prägt der stationäre Einzelhandel die innerstädtischen Zentren, doch haben sich die Bedürfnisse und Ansprüche der Gesellschaft an eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt inzwischen verändert.

Die Frage, wie Innenstädte revitalisiert und wieder an Bedeutung gewinnen können, kann nur gelöst werden, wenn eine Alternative zu aktuellen Stadtkonzepten entwickelt wird, die der Innenstadt zu neuer Vitalität und Multifunktionalität bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit verhilft. Katharina Dienes zeigt in ihrem Vortrag Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer zukunftsorientierten Innenstadtentwicklung auf, um die strategische Transformation öffentlicher Räume vorausschauend zu gestalten. Dafür werden neben der wissenschaftlichen Entwicklung des Leitszenarios »#Elasticity« auch konkrete strategische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Zur Person:
Katharina Dienes forscht am Fraunhofer Institut (IAO) zu Veränderungsprozessen urbaner Räume, u.a. im Projekt: #Elasticity, Innenstadt der Zukunft. 

Termin: Di. 16.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

Seite 1 von 1