Gesellschaft, Politik und Umwelt
Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Seite 1 von 1
3127054 Das Ende der Ära Erdogan?
Seit 20 Jahren steht Recep Tayip Erdogan an der Spitze des türkischen Staates. Anfangs in den Medien und der Politik im Westen als ‚Reformer‘ und ‚Hoffnungsträger‘ gefeiert, wird er inzwischen sehr negativ gesehen.
Erdogan stammt aus der Bewegung des politischen Islam. Er regiert sein Land als populistischer und zunehmend autokratischer Staatschef und verhält sich so, als wäre de Türkei ein Ein-Parteien-Staat. Tatsächlich steht ihm aber eine Opposition gegenüber, die - wie die Kommunalwahlen gezeigt haben - vereint durchaus Wahlen gewinnen kann.
Viele Jahre lang wurden Erdogan und die AKP von einem lang anhaltenden Wirtschaftsboom getragen. Inzwischen steckt die Türkei tief in einer wirtschaftlichen Krise und die Unterstützung für Erdogan erodiert. . So erscheint es durchaus möglich, dass Erdogan die Wahlen im Juni verlieren wird, wenn diese regulär stattfinden. Die Politik Erdogans ist daher derzeit primär als Kampf gegen den drohenden Machtverlust zu sehen, und in den kommenden Monaten sind noch manche Aktionen und Ereignisse zu erwarten.
Dr. Hans Werner Schmidt beleuchtet in seinem Vortrag die politische Situation in der Türkei wenige Wochen vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und skizziert mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung.
Dr. Schmidt war Leiter des Goethe-Instituts Schwäbisch Hall. Er hat viele Jahre in der Türkei gelebt und dort in Istanbul, Ankara und Izmir für das Goethe-Institut gearbeitet. Im Ruhestand lebt er mit seiner türkischen Frau in Schwäbisch Hall und Izmir.
Termin: Mi. 19.04.2023


3127055 Aus HAller Welt: Spanien
Die spanische Community in Schwäbisch Hall wächst. Doch wie ergeht es den Spanierinnen und Spaniern in Schwäbisch Hall? Auf welche kulturellen Unterschiede stoßen sie im täglichen Leben und wie unterscheidet sich ihr Alltag von dem in Spanien? An diesem Abend gibt uns die Familie Gálvez einen persönlichen Einblick in ihre Heimat Spanien, die spanische Kultur und das Leben. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Kultur und dem Leben als Spanier/in in Schwäbisch Hall. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Spanische Snacks ergänzen den Abend.
Termin: Di. 20.06.2023


3143004 Unser Wald: Opfer und Chance des Klimawandels
Der Wald leidet seit Jahrzehnten unter den Veränderungen des Klimas und ist zunehmend von Stürmen, Trockenheit und „Schädlingen“ betroffen. Auf der anderen Seite rückt der Wald als CO2-Senke, Wasserspeicher, Erosionsschutz und durch sein Innenklima in den Fokus zur Abmilderung der Klimaveränderungen.
Wir wollen bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Hospitalwald Schwäbisch Hall die Schäden begutachten, aber auch aufzeigen, wie unser Wald die Herausforderungen der Zukunft annehmen kann und welche Spannungsfelder entstehen. Als Abschluss besteht die Möglichkeit, selbst mitgebrachtes Grillgut bei der Saatschulhütte zu grillen und über das Erlebte weiter zu diskutieren.
Bernd Schramm ist Förster beim Landratsamt Schwäbisch Hall.
Termin: Fr. 28.04.2023


Seite 1 von 1
Fachbereichsleitung

Marcel Miara
0791 9706617
m.miara@vhs-sha.de