Gesellschaft, Politik und Umwelt
Die Volkshochschule ist „das“ Forum für Gesellschaftspolitik in Schwäbisch Hall. Wir setzen in unseren Bildungsveranstaltungen vielfältige Wissensimpulse und bieten Ihnen einen neutralen Ort für kritische Reflexion und offene, kontroverse Diskussion. Wir möchten mit unserem Programm dazu ermuntern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Standpunkte zu hinterfragen sowie mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft zu kommen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Kernfrage unserer „entsicherten Moderne“: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Seite 1 von 3 Nächste Seite keyboard_arrow_right
3112200 Mit System zur richtigen Heizung
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Sie haben eine alte Heizungsanlage und möchten wissen, welche Techniken aktuell möglich sind? Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme und wann welche Technik sinnvoll oder auch unrentabel ist. Zudem wird über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Energieberatung gesprochen.
Referent: Marco Hampele, B. Eng in Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik sowie staatl. geprüfter Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien.
Termin: Mi. 03.05.2023


3112201 Energiesparen ohne Schimmel
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
In den aktuellen Zeiten ist man mehr und mehr darauf bedacht, Energie im Haus oder der Wohnung einzusparen. Wo sind jedoch die Stellschrauben, was bringt wirklich eine Einsparung und auf was muss besonders aufpasst werden – denn nicht jede Einsparung bleibt ohne Folgen. Wie und wann entsteht Schimmel in Wohnräumen und worauf sollte geachtet werden?
Referentin: Tessanie Götz, Dipl.-Ing. Architektur, Bautechnik und Bauökonomie
Termin: Mi. 10.05.2023


3112202 Photovoltaik lohnt sich
- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Auf ihrem Hausdach ist noch keine Photovoltaik-Anlage und Sie denken über die Umsetzbarkeit nach? Dieser Vortrag bringt Ihnen die Technik näher. Hierbei erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung der verschiedenen Komponenten einer Anlage, sondern auch Informationen über die möglichen Ausrichtungen, Verschattungseinflüsse und die Wirtschaftlichkeit.
Referent: Vincent Clarke, Dipl.-Ing.(FH) Energie- u. Umweltsystemtechnik
Termin: Mi. 17.05.2023


3141010 Geologischer Arbeitskreis
Der Geologische Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat zu Gesprächen, Vorträgen oder Exkursionen. Es geht dabei nicht nur um Hohenlohe mit seinen reichen geologischen Schätzen (Fossilien, Mineralien), seinen Gesteinen und seiner Landschaftsgeschichte. Auch Themen der allgemeinen Geologie (wie z. B. Plattentektonik, Erdgeschichte, Vulkanismus) werden bei uns angesprochen. Einstieg ist jederzeit möglich, Anmeldung nicht erforderlich. Infos unter: Tel. 0791 9464 8981.
Termine: 06.03., 17.04, 08.05., 12.06. und 03.07.2023.
Zeitraum: Mo. 06.03.2023 - Mo. 03.07.2023


3141404 Abenteuer Astronomie - Neumondtreffen
Wir - eine kleine Gruppe "Sternenfreunde" - treffen uns an neumondnahen Samstagen zum gemeinsamen Sternegucken an einem "dunklen Ort" in der Nähe von Ilshofen. Eigenes Teleskop darf gerne mitgebracht werden, ist aber nicht Voraussetzung - bei schlechtem Wetter auch mal als "Indoorabend" zum Erfahrungsaustausch:
Der dunkle, gestirnte Himmel hat schon immer die Menschen beschäftigt. Der eine freut sich an der Pracht der vielen Sterne, der andere fragt nach dem Woher und Wohin, und der Dritte fängt an zu beobachten, zu rechnen und zu zählen. Der Sternenhimmel ist das größte Naturwunder, dunkel (wenn man nicht in der Nähe heller Städte wohnt), geheimnisvoll und wunderschön anzuschauen.
Zeitraum: Sa. 25.03.2023 - Sa. 20.05.2023


3142103 Die Fossilien-Forscher
Wer freut sich nicht, eine Versteinerung zu finden. Jedes Stück ist ein Kriminalfall aus der Urzeit. Was war das für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben und wie kommt es in den Stein? Mit kriminalistischem Spürsinn und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird die spannende Geschichte versteinerten urzeitlichen Lebens anhand von Fossilien erforscht. Mit Lupe und Mikroskop werden Fossilien bestimmt und ihre Lebensweise rekonstruiert.
Termin: Fr. 12.05.2023


3142106 Die Feuer-Forscher
Feuer ist faszinierend, aber auch sehr gefährlich. Der sichere Umgang mit dem Feuer will gelernt sein: Warum brennt etwas, wie schnell kann sich ein Feuer ausbreiten - und wie löscht man es am besten? Dann kann es auch losgehen mit den Feuerversuchen. Wie haben die Steinzeitmenschen ein Feuer gemacht ? Wie funktioniert ein Kerze ? Oder was ist eine Explosion? Ihr könnt interessantes Wissen über Feuer erfahren und dabei gleichzeitig den sichern Umgang mit Feuer üben.
Termin: Fr. 28.04.2023


3142108 Die Kriminal-Forscher
Viele Kriminalfälle blieben ungelöst, wenn Forscher nicht verschiedenste Methoden ausgetüftelt hätten, um zunächst unsichtbare Spuren von Verbrechen untersuchen zu können. Nur wenn alle zusammen bei der Lösung eines verzwickten Kriminalfalls im Kriminal-Spezial-Labor helfen kann der Fall gelöst werden. Überführt mit echten naturwissenschaftlichen Labor-Tests - aber vor allem auch mit Scharfsinn und Überlegung die Übeltäter.
Termin: Fr. 16.06.2023


3143009 Pilzkundliche Führung
Nicht nur Kenntnisse zum Bestimmen von Speisepilzen und deren Unterscheidung von giftigen Verwechslungspartnern soll die Führung vermitteln, sondern sie soll auch die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem Wald aufzeigen.
Es wird gebeten zur Führung eigene Pilzbestimmungsbücher und, falls vorhanden, eine Lupe mitzubringen.
Termin: So. 23.07.2023


3143015 Wild- und Heilkräuterwanderung im Bühlertal
Was wächst am Wegrand, auf der Wiese, im Acker und im Wald? Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt nimmt Sie mit auf einen Spaziergang im landschaftlich reizvollen Bühlertal und zeigt und erklärt die wild wachsende Flora an ihrem natürlichen Standort. Die Kursleiterin, Agrarwissenschaftlerin, will den Teilnehmenden besonders die essbaren Wildkräuter und Wildgemüse schmackhaft machen. Sie gibt Tipps zum Sammeln und Zubereiten.
Termin: Fr. 05.05.2023


3143021 Heimische Bäume: Die Weißtanne
Heimische Bäume
Weißtanne: die sanfte Starke
Ist sie die schönere und klügere Schwester der Pechmarie, der ungeliebten Fichte ? Die Weißtanne - eine eindeutig süddeutsche Baumart mit besonderen Qualitäten und besonderen Problemen. Aktuell leidet sie besonders unter den Folgen der extremen Trockenjahre im aufbrandenden Klimawandel, flächenhaftes Absterben zerstört ganze Wälder. Trotzdem bleibt sie im Schwäbischen Wald unverzichtbar. Wir fragen nach ihren ökologischen und waldbaulichen Vorzügen und ihrer langen Karriere als badischer Exportschlager nach Holland und heute sogar bis nach Japan. Ein sanfter Baum, verletzlich, zurückhaltend und geduldig, aber auch langlebig und stark. Und wer hätte das gedacht : Die Weißtanne ist namensgebende Charakterbaumart des Schwarzwaldes.Und dann gibt es da noch die höchste Stufe auf der Karriereleiter eines Baumes: "denn ein Weihnachtsbaum zu sein - das ist fein !"
Hinweis: Die Vorträge aus der Reihe können gerne auch einzeln besucht werden
Termin: Mo. 15.05.2023


3143025 Kanufahrt auf dem Kocher
Für alle Altersgruppen & Familien
Die gemeinsame Kanufahrt durch noch unberührte Flussabschnitte des Kochers. Bei ruhiger Fahrt kann der Fluss auf ganz neue Weise erlebt werden. Sonst verborgene Pflanzen- und Tierarten zeigen sich. Und bei einer Rast kann man vielleicht eine schöne Versteinerung entdecken?
Je nachdem, wann wir unser Ziel erreichen, entzünden wir ein Feuer und können vielleicht sogar noch gemeinsam Würstchen und Stockbrote übers Feuer halten.
Die Strecke ist auch für Anfänger und eine Fahrt mit Kindern geeignet.
Wichtige Hinweise: Kanus müssen, wenn nicht selbst mitgebracht, im Vorfeld über Hohenlohe Aktiv Tours selbstständig für diese Tour ausgeliehen werden. Die Buchung ist ausschließlich online möglich über https://hohenlohe-aktivtours.de
Für Kinder beträgt die Kursgebühr ermäßigt 5 €. Bitte melden Sie Kinder per E-Mail an: info@vhs-sha.de
Termin: So. 21.05.2023


Seite 1 von 3


Fachbereichsleitung

Marcel Miara
0791 9706617
m.miara@vhs-sha.de