Gesundheit
Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zumba...
...in unserem Fachbereich Gesundheit finden Sie ein vielfältiges Angebot, um Körper und Seele gesund zu erhalten! Ernährung, Bewegung und Entspannung sind hierbei wichtige Säulen, denn sowohl regelmäßige körperliche Aktivität als auch bewusster Umgang mit Stress tragen zu einem gesunden Leben im Alltag bei. Unsere engagierten und qualifizierten Kursleitenden bieten Ihnen eine Fülle von Kursen zu Entspannungsverfahren, Bewegungsangeboten drinnen und draußen sowie im Wasser. Zur Gesundheit zählt auch Genießen können, deshalb finden Sie bei uns ebenso Koch- und Backkurse von regionaler, saisonaler Küche bis hin zu kulinarischen Spezialitäten aus anderen Ländern.
Kursbereiche >> Gesundheit >> Vorträge und Einzelveranstaltungen
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz-Erkrankung" (Nr. 1191022) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.Seite 1 von 2 Nächste Seite keyboard_arrow_right
0291023 Intervallfasten
Rehabilitationszeit für die wichtigsten Stoffwechselorgane
Das intermittierende Fasten, der Ernährungsrhythmus unserer Vorfahren, bezeichnet einen bestimmten Essrhythmus. Man isst dabei nur zu bestimmten Zeiten und vor allem nur in bestimmten Zeitabständen.
Man wechselt dabei zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und der Nahrungskarenz.
Für unser wichtigstes Stoffwechselorgan - die Leber - eine erholsame Zeit.
Warum das so ist und was unsere Darmgesundheit damit zu tun hat, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Termin: Mo. 03.05.2021


1191020 Ernährung im Einklang mit der Natur
Eine saisonale Ernährung ist gesund, abwechslungsreich und nachhaltig.
Die biodynamische Gärtnerin Sahra Laiblin referiert direkt am Acker der Solidarischen Landwirtschaft darüber, wie es möglich ist, sein Gemüse selbst anzubauen und welche Vorteile eine regionale und saisonale Ernährung für Mensch und Umwelt mit sich bringt.
Anschließend gibt es eine Ackerbegehung mit einer gemeinsamen Ernteaktion.
Der Feldvortrag ist auch in Kombination mit einem Kochkurs buchbar (siehe Kurs Nr. 94010)
Termin: Fr. 02.07.2021


1191022 Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz-Erkrankung
Auch unter therapeutischem Aspekt kann Kunst genutzt werden, um einen angemessenen Rahmen für Eigentätigkeit und Selbstwirksamkeit zu bieten. Spielerischer Umgang mit Farbe und Bild fördert Entspannung und Freude. Die Wahrnehmungsfähigkeit für die Umgebung wird angeregt und dabei die Interaktionsfähigkeit gestärkt. Wie dies geschieht, wird in einem praxisorientierten Vortrag anhand von Beispielen und Erfahrungen lebendig und farbenfroh für Interessierte dargestellt.
Termin: Mo. 19.04.2021


1191025 Gesunde Ernährung bei Gicht
Plötzlicher Schmerz im Gelenk, scharf wie Tausend Nadelstiche - so äußert sich ein Gichtanfall. Häufig fängt es in den Zehen an, aber auch Knie- oder Fingergelenke können betroffen sein. Wohlstandsbedingt ist Gicht heute eine Volkskrankheit. Früher hieß sie "die Krankheit der Könige", denn Übergewicht und eine fettreiche, opulente Ernährungsweise fördern den Ausbruch erheblich. Das Risiko steigt drastisch bei Übergewicht und erhöhtem Konsum von Fleisch- und Meeresfrüchten.
Dieser Vortrag informiert über das richtige Ernährungskonzept bei erhöhtem Harnsäurespiegel.
Termin: Mi. 21.04.2021


1191026 Die 1000 Gesichter der Histaminose
Grundsätzlich ist jeder Mensch histaminintolerant. Ein gesunder Organismus reagiert jedoch nur auf eine extreme Zufuhr histaminhaltiger Nahrung - etwa gleichzeitigen Genuss von gereiftem Käse, Tomaten und Rotwein - z. B. mit Kopfschmerzen oder Sodbrennen. Was aber ist Histamin überhaupt und welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus? Histaminvermittelte Erkrankungen haben alle ein ähnliches Beschwerdebild - doch wo liegt der Unterschied? Welche Rolle spielt die Ernährung?
Termin: Di. 20.04.2021


1191029 Kräuterspaziergang - Gesundheit auf dem Speiseteller
Schon unser Universal-Genie und Arzt Paracelsus wusste vor 500 Jahren: „Alle Wiesen...sind Apotheken!“. Heute wichtiger denn je, sollte unsere Ernährung mit diesem Wissen durchdrungen sein. Jeden Tag treffen wir eine der wichtigsten Entscheidungen, nämlich: „Was esse ich heute?“ Wildkräuter in die Ernährung miteinzubeziehen ist nicht nur gesund, sondern auch köstlich! Lernen Sie die wichtigsten Wild- und Heilpflanzen für Tee, Kräuteressenzen, Smoothies, Säfte und für Ihren Speiseteller kennen. Erkennungsmerkmale, Heilwirkungen und kulinarische Verarbeitungsmöglichkeiten werden besprochen. Im Sinne Paracelsus - „Natura sanat – Natur heilt!“ gehen wir im Einklang mit der Natur, öffnen achtsam unsere Sinne für diese wundervolle grüne Frohkost!
Termin: Do. 06.05.2021


1191032 DIAKademie 60: Hypnose
– Menschen zuhause und im Krankenhaus begleiten
Auf der Intensivstation ergeben sich täglich neue Ausnahmesituationen für die Patienten. Häufig wechselndes Personal, Lärm und Lichtbelästigung, körperliche Wahrnehmungsstörungen durch Operationen und Schmerzen sind die wichtigsten Gründe. Im höheren Alter oder nach größeren operativen Eingriffen besteht die besondere Gefahr, dass die Intensivstation den Patienten im wahrsten Sinne des Wortes, die Sinne raubt. Nicht nur für Patienten, sondern auch für Angehörige und Personal ist dies eine besondere Herausforderung. In den letzten Jahren wurde die Hypnose für die Intensivmedizin neu entdeckt. Diese kann für das Wiedererlangen des vollen Bewusstseins und für die Genesung des Patienten eine elementare Rolle spielen.
Termin: Di. 04.05.2021


1194004 Vom Blatt bis zu der Wurzel - von der Schale bis zum Kern
Wie schmeckt Möhrengrün- oder Radieschenblätter-Pesto? Gemüseblätter, Blüten, Stiele, Strünke, Wurzeln, Schalen und Kerne werfen wir meist achtlos weg. Dabei sind sie essbar und einige dieser Pflanzenteile weisen sogar eine sehr große Nährstoffvielfalt und -dichte auf. Mit ihnen kommen zudem Farben und neue Geschmackserfahrungen ins Spiel. Es erwartet Sie eine vegane, kulinarisch-kreative Entdeckungsreise mit ausgewählten regionalen und saisonalen Gemüsesorten und Früchten.
Termin: Sa. 26.06.2021


Seite 1 von 2

Fachbereichsleitung

Leila Rothmund
0791 97066-19
l.rothmund@vhs-sha.de