Kultur, Werkstatt Kunst

Selber tun oder einfach genießen – hier finden Sie eine breite Auswahl an Angeboten in den Bereichen Kultur- und Studienfahrten, Kunst- und Kulturgeschichte, Literatur, Theater, Neue Medien, Fotografie und Film, Malen und Zeichnen, kreatives und textiles Gestalten sowie Musizieren.

In unseren Programmbereichen der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei an vielen Stellen miteinander verbinden.

Wir haben Angebote für Jungs und Alt, für alle, die sich schon lange mit Kunst und Kultur beschäftigen und für alle, die das bisher nicht taten. Sie können sich in regelmäßigen Kursen mit Gleichgesinnten treffen oder an unseren zahlreichen Workshops und Einzelveranstaltungen teilnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, in der VHS Kunst und Kultur zu erleben.

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Kultur, Werkstatt Kunst >> Literatur

Seite 1 von 1
remove_shopping_cart
mood
share
wenig Teilnehmer

3121003 Frauen in Rajasthan

Eigentlich wollte P. Florence Schürrle-Sharkar nie ein Buch über Indien schreiben. Nach einer Reise durch den Bundesstaat Rajasthan im Jahr 2005 wurde diese Region im Nordwesten Indiens für sie zur zweiten Heimat. Sie besuchte dort jährlich den Pilgerort Pushkar. Ab 2007 rief sie dort ein Hilfsprojekt für Frauen und Mädchen und deren Familien ins Leben. Dadurch wurde sie mit Frauen und Mädchen und ihren Nöten bekannt. In ihrem Buch beschreibt sie solche Einzelschicksale und möchte auf diesem Weg Frauen und Mädchen in Rajasthan eine Stimme geben, die mit ihren Problemen aufgrund ihres Geschlechts in Indien häufig nicht gehört werden.
Ronju Sharkar und Björn Münz begleiten die Lesung und den Bericht musikalisch. Zur Stärkung werden Chai und indische Snacks gereicht.
VVK: Stadtbibliothek, Tourist Information 

Termin: Mo. 17.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3121022 Schnupperabend in der Schreibwerkstatt

Der Wunsch zu schreiben, lässt sich im regelmäßigen Austausch mit anderen Autorinnen und Autoren leichter verwirklichen. Die Schreibwerkstatt „Die Geschichte in mir“ bietet für Neueinsteiger:innen Gelegenheit, in die fortlaufenden Kurse hineinzuschnuppern. Eigene Texte dürfen mitgebracht und vorgestellt werden. Wer dabei seine Lust am Schreiben entdeckt, kann weiter am Kurs teilnehmen und bezahlt dafür die reduzierte Gebühr von 44 €. 

Termin: Do. 04.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3121026 Die Geschichte in mir: Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkstatt ist offen für alle, die regelmäßig schreiben oder schreiben wollen. Ziel ist es, eigene Schreibprojekte zu initiieren und voranzubringen. Mit Übungen, Schreibimpulsen, Textkritik, persönlichem Austausch und Zeit zum Schreiben an der „Geschichte in mir“. 

Zeitraum: Do. 04.05.2023 - Do. 25.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3121033 Das Haiku - Eine Einführung in Theorie u. Praxis @home

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein PDF-Dokument mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.

Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)

Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.

Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien 

Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3121034 Kreatives Schreiben @home

Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlenten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.

Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)

Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.

Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien 

Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3121035 Kreatives Schreiben - Aufbaukurs @home

Aufbaukurs für alle, die bereits den Kurs "Kreatives Schreiben" bei Thomas Opfermann belegt hatten.
Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlenten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.

Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)

Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.

Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien 

Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3121036 Stilmittelkunde Lyrik@home

Sie möchten eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)

Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.

Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien 

Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3121037 Kurzgeschichten - Von der Idee zur Publikation @home

Sie möchten eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).

Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)

Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)

Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.

Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien 

Termin:


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3122401 Neue Lektüre für die Urlaubszeit

Für Viele von uns bleibt im hektischen Alltag nur wenig Zeit, um in die Welt der Bücher einzutauchen. Durch Termine, Smartphon und Streamingdienste vergessen wir oft, wie schön es ist, die (digitale) Welt hinter uns zu lassen und ganz in eine Geschichte einzutauchen. Die Urlaubszeit (rund um Pfingsten oder auch der Sommerurlaub) bietet eine entspannte Gelegenheit, wieder zu einem guten Buch zu greifen. Doch auch die Literatur ist mittlerweile schnelllebig und bei der großen Flut der Neuerscheinungen ist es schwer, den Überblick zu behalten. In gemütlichem Rahmen werden Romane von leichter Unterhaltung bis zu aktuellen Themen vorgestellt, die höchsten Lesegenuss versprechen und Anregungen zum Austausch bieten. 

Termin: Sa. 22.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3127012 Bauhaus pur: Weißenhofsiedlung in Stuttgart

Nach dem Bauhaus in Dessau ist die Stuttgarter Weißenhofsiedlung das bekannteste Bauensemble der Moderne weltweit. 17 der berühmtesten Avantgarde-Architekten kamen nach Stuttgart, um ihre neuesten Ideen zum Wohnen zu zeigen. Wir schauen uns einige Gebäude an und erfahren etwas über die Hintergründe der Ausstellung damals und die Wirkungsgeschichte der Siedlung. Anschließend gibt es noch einen erfrischenden Rundgang durch den Killesbergpark und eine Einkehr. 

Termin: Sa. 22.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3127013 Auf in die Stuttgarter Weinberge!

Gibt etwas Schöneres, als durch die Weinberge zwischen Stuttgart und Esslingen zu wandern? Umgeben von Wein mit Blick auf die Fildern und die vom Dunst verhangene Schwäbische Alb? Nach einem etwas mühevollen Aufstieg werden wir mit diesem Panorama belohnt, während uns im Tal die Werkshallen von Daimler begleiten. Abgerundet wird die Führung wie immer durch naturkundliche und kulturgeschichtliche Erläuterungen. Unterwegs ist eine kleine Pause bei Weingut Kusterer geplant (Weintrinken auf eigenen Wunsch). Bitte gute Kondition und gutes Schuhwerk mitbringen. 

Termin: Sa. 27.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3127014 Poesie auf Gräbern. Historische Friedhöfe in Stuttgart

Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Ein Rundgang auf dem ältesten Friedhof in der Stuttgarter Innenstadt

Umdrängt von Kongresshalle und Studentenhochhaus entdecken Sie eine bezaubernde Oase in Stuttgart: Den Hoppenlaufriedhof. Ursprünglich vor den Toren der Stadt angelegt, ist er durch die Grabmäler berühmter Dichter wie Christian Friedrich Daniel Schubart, Gustav Schwab und Wilhelm Hauff berühmt. Aber auch damals bekannte Frauen wie Komponistin Emilie Zumsteeg oder die Salonière Emilie Reinbeck sind dort beerdigt..
Eine ganz besondere Grabkultur herrschte damals, überall findet man kunstvoll gestaltete Gräber: Obelisken, Pyramiden, Urnen, kleine antike Tempel… und viele Grabsprüche und Epigramme, die den Tod als sanften Schlummer verklären.
Gerne danach Einkehr, bitte angeben!

Achtung! Das Der Wochentag, das Datum, der Treffpunkt und die Uhrzeit hat sich nach Fertigstellung unserers Programmheftes geändert. Die Daten auf unserer Website sind aktuell! 

Termin: Fr. 12.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

Seite 1 von 1