Kultur, Werkstatt Kunst

Selber tun oder einfach genießen – hier finden Sie eine breite Auswahl an Angeboten in den Bereichen Kultur- und Studienfahrten, Kunst- und Kulturgeschichte, Literatur, Theater, Neue Medien, Fotografie und Film, Malen und Zeichnen, kreatives und textiles Gestalten sowie Musizieren.

In unseren Programmbereichen der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei an vielen Stellen miteinander verbinden.

Wir haben Angebote für Jungs und Alt, für alle, die sich schon lange mit Kunst und Kultur beschäftigen und für alle, die das bisher nicht taten. Sie können sich in regelmäßigen Kursen mit Gleichgesinnten treffen oder an unseren zahlreichen Workshops und Einzelveranstaltungen teilnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, in der VHS Kunst und Kultur zu erleben.

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Suche >> Suchergebnis

Der Kurs ist derzeit nicht zur Anmeldung freigegeben oder es ist keine Anmeldung nötig.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:


Seite 1 von 41 Nächste Seite keyboard_arrow_right
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3111001 Krieg, Inflation und Seuchen: Hall im 17. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert war für die Reichsstadt Schwäbisch Hall eine Zeit unaufhörlicher Krisen und Katastrophen. Schon im Vorfeld des Dreißigjährigen Kriegs wüteten Epidemien. Mit dem Ausbruch des Krieges 1618 brach die Währung zusammen. 1634 erfasste der Krieg auch die bislang von den schlimmsten Auswirkungen verschonte Stadt. Nach dem Westfälischen Frieden wurden die Zeiten etwas besser, aber die Krisen blieben: Missernten, Seuchen und weitere Kriege zogen sich bis zum Ende des Jahrhunderts hin. Der Vortrag geht u.a. der Frage nach, wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt diese Zeiten überstanden. 

Termin: Do. 22.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111005 Dokumente der Hällischen Geschichte: 17. Jahrhundert

In diesem historischen Gesprächskreis sollen Dokumente zur Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall aus dem 17. Jahrhundert vorgestellt, erläutert und diskutiert werden. Im Zentrum soll die Entwicklung der Stadt unter den Bedingungen des Dreißigjährigen Krieges stehen. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Entstehung und Entwicklung der Stadt (wie Stättmeister, Rat und Gericht, Amtleute und militärische Befehlshaber z.B.) zu richten sein, sondern auch Kaiser und Reich zu berücksichtigen sein. Im Innern der Stadt werden die Schicksale einzelner Bürgerinnen und Bürger der Erwerb von städtischem Besitz im Umland und die entscheidende Rolle der Schriftlichkeit zu berücksichtigen sein. 

Zeitraum: Di. 13.06.2023 - Di. 18.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111006 Hinter den Kulissen: Freilandmuseum Wackershofen

So haben Sie das Freilandmuseum in Wackershofen noch nicht gesehen: Museumsleiter Michael Happe führt Sie höchstpersönlich über das Gelände und nimmt Sie mit in die lebendige Geschichte ausgewählter Häuser Dabei erläutert er die Bauhistorie ebenso wie die so genannte "Translozierung" - also die Technik der Umsetzung vom ursprünglichen Standort in das Freilandmuseum. Auch Einblicke in die Funktionen der Häuser und damit in die Biografien und Lebensverhältnisse der früheren Bewohner/innen werden Teil dieser besonderen Führung.

Hinweis: Neben der Kursgebühr ist vor Ort eine Eintrittskarte für das Museum zu lösen. 

Termin: So. 18.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
fast ausgebucht

3111010 Kellerführung: Schwäbisch Hall von unten

Stadtarchivar Dr. Andreas Maisch zeigt Ihnen Schwäbisch Hall von unten - und nimmt Sie mit auf einen spektakulären Rundgang durch viele Jahrhunderte alte Keller in der Altstadt, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Ein bewegendes Erlebnis! 

Termin: Do. 20.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111014 Die Erinnerung wachhalten: Stolpersteine in Hall

Seit 2005 erinnern Stolpersteine an jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Schwäbisch Hall, die in unserer Stadt lebten und in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und umgebracht wurden. Bei einem Stadtspaziergang zu diesen Erinnerungssteinen berichtet Elke Däuber über die Schicksale dieser Haller Bürger und über das Leben der jüdischen Gemeinde in unserer Stadt. Gemeinsam wollen wir bei unserem Rundgang die Erinnerung wachhalten. 

Termin: Sa. 22.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111015 Henker-Stadtführung

Der Henker auf Zeitreise aus dem 17. Jahrhundert führt eindrucksreich zu zahlreichen Stätten seines früheren Wirkens in Hall: Henkersbrücke, Pranger, Folter- und Kerkertürme, Galgenberg, Gerberviertel und vielen anderen mehr. Vorherige Anmeldung erforderlich.

Leider ist der Kurs für Kinder nicht geeignet! 

Termin: Sa. 13.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111020 Mit Dr. Faust durch Schwäbisch Hall

Wagen Sie einen Rundgang mit dem vielberüchtigten Erz-Schwarzkünstler und Zauberer!
Es scheint, als habe seine Seele bis zum heutigen Tag keine Ruhe gefunden, und der legendäre Dr. Faust kehrt zurück nach Schwäbisch Hall. Lange vor Goethe beschrieb der Haller Chronist Georg Widmann lebensgefährliche Abenteuer, die den Salzsiedern durch Faust wiederfahren sind. Auch kündet ein Wirtshaus von "manch scharfem Trunk", den er in Hall genommen hat. Aber Faust war nicht nur fürs Zechen berüchtigt - auch von seiner Quacksalberei sowie etlichen zauberischen und unheimlichen Begebenheiten wird er berichten und Kostproben geben!

Leider ist der Kurs für Kinder nicht geeignet! 

Termin: Fr. 12.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111021 Mit dem Hohenloher Hofnarr durch Schwäbisch Hall

Nach dem Motto "Die ganze Welt ist Bühne" führt der Hohenloher Hofnarr durch die ehemalige Reichsstadt und das gegenwärtige Schwäbisch Hall. Symbolträchtig präsentiert er Narrenspiegel und andere wunderliche Insignien und wird an passender Stelle Kurzweiliges von Shakespeare, Goethe, Lessing und Hanswurst zum Besten geben: schräge Ansichten und schlüssige Einsichten im Damals und Jetzt. Als Kulisse dienen mal Gassen, Brücken, Tore und Plätze im historischen Schwäbisch Hall oder auch moderne Betonwände, Plastikmöbel und Autos - gilt doch mehr denn je die alte Weisheit von Heraklit: "Das einzig Beständige ist die Veränderung" sowie der Wahlspruch von Epikur "Lebe jetzt!". Obendrein überraschen geheimnisvolle Figuren mit Wissenswertem über Hofnarren in alter Zeit. 

Termin: Sa. 13.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111305 Historische Stadtführung: Siegfriedus de Gaillindorf

Der Herold der Schenken: Siegfriedus de Gaillindorf erläutert interessantes und gruseliges zum Abend. Wir besichtigen den Wurmbrandsaal, mit seiner Holzdecke aus dem Jahr 1700, den Trausaal, Weißer Saal, mit Stuckdecke und Gemälden der Schenken aus dem 16. Jahrhundert. Danach geht es in den Alten Stall - den Pferdestall der Prinzessin, in dem Gebäudeteil, den sie als Morgengabe von Schenk Albrecht erhalten hat. In der Folterkammer erfahren Sie einiges über die Hexenverfolgung im 16. Jahrhundert und mit ganz furchtlosen gehen wir in den Unterirdischen Gang. Zum Abschluss reicht ihnen Siegfriedus de Gaillindorf einen Trunk zur Gruselbewältigung. 

Termin: Fr. 05.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111307 Historische Stadtführung: Mausoleum/Armenhaus/Rathaus

Das Rathaus (Neues Schloss) wird von außen erklärt. Im Mausoleum (Grabkapelle) erfahren Sie wie Hermann Frasch (Schwefelkönig von Amerika) der Stadt Gaildorf die Grabkapelle gestiftet hat. Danach können auf Wunsch auch die Gräber der Grafen Pückler-Limpurg, Bentink und Waldeck-Pyrmont besichtigt werden. Der Weg führt nun zum Armenhaus, das vom Armen-und Siechenhaus im Laufe der Zeit zu einem Ort der Einkehr wurde. Die historische Stadtführung führt auch vorbei an den Weinterassen und sie hören Geschichten aus der "Guten Alten Zeit". Das Ende der Tour um ca. 15:30 Uhr beschließen wir mit Kaffee und Kuchen (in der Gebühr nicht enthalten) 

Termin: Sa. 27.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3111308 Historische Stadtführung: Brauereien der Vergangenheit

Brauereien und Braukunst im Limpurger Land und in der Residenzstadt der Schenken von Limpurg- Gaildorf seit dem 16. bis ins 20. Jahrhundert. Für jede der 9 Brauereigaststätten im 18. Jahrhundert in Gaildorf, war es wichtig gutes Wasser zu haben. Im Fruchtkasten war schon ab 1537 die 1. Brauerei der Schenken von Limpurg untergebracht. Das Bier wurde damals bereits nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Eine der wichtigsten Zutaten zum Bier, außer Hopfen und Malz, war schon immer gutes Quellwasser. Bis heute wird das Wasser für das Gaildorfer Bier aus der Häberlen-Quelle im Osterbach gezapft und in einer Leitung zur Brauerei transportiert. Nach der Führung gibt es im Alten Stall eine Bierverkostung mit Brezel. 

Termin: Sa. 01.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112001 Testament, Generalvollmacht, Patientenverfügung

Alle diese Dokumente sind für jeden Menschen wichtig; doch wo liegen die Unterschiede?
Was ist bei der Testamentsgestaltung zu beachten?
Wer und wann sollte eine Vorsorgevollmacht erteilen?
Wie sinnvoll ist eine Patientenverfügung und an wen ist sie gerichtet?
Alle diese und weitere Fragen werden anhand von Beispielen beantwortet und erklärt. 

Termin: Di. 18.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112009 Einkommensteuererklärung leicht gemacht

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen?
Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist.
Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet.
Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden.
Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.

Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt 

Termin: So. 23.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112010 Rente mit 67 - und dann noch Steuern zahlen?

"Rente mit 67" - ein Schlagwort das jeder kennt. Doch was steckt dahinter? Die Informationsveranstaltung beantwortet Fragen zu dieser angehobenen Regelaltersgrenze und stellt außerdem Möglichkeiten eines vorzeitigen Rentenbeginns vor. Des Weiteren wird über Regelungen zum Abschlag informiert und gezeigt wie dieser ausgeglichen werden kann. Außerdem erfolgt ein Überblick über Hinzuverdienstregelungen und zu Abgaben, wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die im Alter noch fällig werden können. Der Referent ist Mitarbeiter im Regionalzentrum Schwäbisch Hall der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. 

Termin: Mo. 22.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3112200 Mit System zur richtigen Heizung

- aus der Reihe "Energie und Klimaschutz"
Sie haben eine alte Heizungsanlage und möchten wissen, welche Techniken aktuell möglich sind? Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme und wann welche Technik sinnvoll oder auch unrentabel ist. Zudem wird über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Energieberatung gesprochen.

Referent: Marco Hampele, B. Eng in Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik sowie staatl. geprüfter Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien. 

Termin: Mi. 03.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

Seite 1 von 41 Vorwärts, Schnelltaste 2
Vorwärts, Schnelltaste + Seite 1 von 41