Kultur, Werkstatt Kunst
Selber tun oder einfach genießen – hier finden Sie eine breite Auswahl an Angeboten in den Bereichen Kultur- und Studienfahrten, Kunst- und Kulturgeschichte, Literatur, Theater, Neue Medien, Fotografie und Film, Malen und Zeichnen, kreatives und textiles Gestalten sowie Musizieren.
In unseren Programmbereichen der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei an vielen Stellen miteinander verbinden.
Wir haben Angebote für Jungs und Alt, für alle, die sich schon lange mit Kunst und Kultur beschäftigen und für alle, die das bisher nicht taten. Sie können sich in regelmäßigen Kursen mit Gleichgesinnten treffen oder an unseren zahlreichen Workshops und Einzelveranstaltungen teilnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, in der VHS Kunst und Kultur zu erleben.
Der Kurs ist derzeit nicht zur Anmeldung freigegeben oder es ist keine Anmeldung nötig.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Seite 1 von 21 Nächste Seite keyboard_arrow_right
3111001 Krieg, Inflation und Seuchen: Hall im 17. Jahrhundert
Das 17. Jahrhundert war für die Reichsstadt Schwäbisch Hall eine Zeit unaufhörlicher Krisen und Katastrophen. Schon im Vorfeld des Dreißigjährigen Kriegs wüteten Epidemien. Mit dem Ausbruch des Krieges 1618 brach die Währung zusammen. 1634 erfasste der Krieg auch die bislang von den schlimmsten Auswirkungen verschonte Stadt. Nach dem Westfälischen Frieden wurden die Zeiten etwas besser, aber die Krisen blieben: Missernten, Seuchen und weitere Kriege zogen sich bis zum Ende des Jahrhunderts hin. Der Vortrag geht u.a. der Frage nach, wie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt diese Zeiten überstanden.
Termin: Do. 22.06.2023


3111005 Dokumente der Hällischen Geschichte: 17. Jahrhundert
In diesem historischen Gesprächskreis sollen Dokumente zur Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall aus dem 17. Jahrhundert vorgestellt, erläutert und diskutiert werden. Im Zentrum soll die Entwicklung der Stadt unter den Bedingungen des Dreißigjährigen Krieges stehen. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Entstehung und Entwicklung der Stadt (wie Stättmeister, Rat und Gericht, Amtleute und militärische Befehlshaber z.B.) zu richten sein, sondern auch Kaiser und Reich zu berücksichtigen sein. Im Innern der Stadt werden die Schicksale einzelner Bürgerinnen und Bürger der Erwerb von städtischem Besitz im Umland und die entscheidende Rolle der Schriftlichkeit zu berücksichtigen sein.
Zeitraum: Di. 13.06.2023 - Di. 18.07.2023


3111006 Hinter den Kulissen: Freilandmuseum Wackershofen
So haben Sie das Freilandmuseum in Wackershofen noch nicht gesehen: Museumsleiter Michael Happe führt Sie höchstpersönlich über das Gelände und nimmt Sie mit in die lebendige Geschichte ausgewählter Häuser Dabei erläutert er die Bauhistorie ebenso wie die so genannte "Translozierung" - also die Technik der Umsetzung vom ursprünglichen Standort in das Freilandmuseum. Auch Einblicke in die Funktionen der Häuser und damit in die Biografien und Lebensverhältnisse der früheren Bewohner/innen werden Teil dieser besonderen Führung.
Hinweis: Neben der Kursgebühr ist vor Ort eine Eintrittskarte für das Museum zu lösen.
Termin: So. 18.06.2023


3111308 Historische Stadtführung: Brauereien der Vergangenheit
Brauereien und Braukunst im Limpurger Land und in der Residenzstadt der Schenken von Limpurg- Gaildorf seit dem 16. bis ins 20. Jahrhundert. Für jede der 9 Brauereigaststätten im 18. Jahrhundert in Gaildorf, war es wichtig gutes Wasser zu haben. Im Fruchtkasten war schon ab 1537 die 1. Brauerei der Schenken von Limpurg untergebracht. Das Bier wurde damals bereits nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Eine der wichtigsten Zutaten zum Bier, außer Hopfen und Malz, war schon immer gutes Quellwasser. Bis heute wird das Wasser für das Gaildorfer Bier aus der Häberlen-Quelle im Osterbach gezapft und in einer Leitung zur Brauerei transportiert. Nach der Führung gibt es im Alten Stall eine Bierverkostung mit Brezel.
Termin: Sa. 01.07.2023


3119101 Gutschein 10,00 €
Verschenken Sie einen Gutschein für einen Kurs an Bekannte, Verwandte und Ihre Lieben.
Die Buchung ist ganz einfach:
Legen Sie diesen Kurs in den Warenkorb und schließen die Buchung wie gewohnt ab. Sie erhalten von unseren Mitarbeiter*innen dann ein Formular, in dem Sie die Daten des Beschenkten eingeben können. Sobald wir alle erforderlichen Daten haben, schicken wir Ihnen den gebuchten Gutschein schnellstmöglich nach Hause.
Möchten Sie einen Gutschein zu einem anderen Betrag verschenken, schicken Sie uns eine Mail.
Zeitraum: Mi. 18.01.2023 - Sa. 30.09.2023


3119102 Gutschein 25,00 €
Verschenken Sie einen Gutschein für einen Kurs an Bekannte, Verwandte und Ihre Lieben.
Die Buchung ist ganz einfach:
Legen Sie diesen Kurs in den Warenkorb und schließen die Buchung wie gewohnt ab. Sie erhalten von unseren Mitarbeiter*innen dann ein Formular, in dem Sie die Daten des Beschenkten eingeben können.
Sobald wir alle erforderlichen Daten haben, schicken wir Ihnen den gebuchten Gutschein schnellstmöglich nach Hause.
Möchten Sie einen Gutschein zu einem anderen Betrag verschenken schicken Sie uns eine Mail.
Zeitraum: Mi. 18.01.2023 - Sa. 30.09.2023


3119103 Gutschein 50,00 €
Verschenken Sie einen Gutschein für einen Kurs an Bekannte, Verwandte und Ihre Lieben.
Die Buchung ist ganz einfach:
Legen Sie diesen Kurs in den Warenkorb und schließen die Buchung wie gewohnt ab. Sie erhalten von unseren Mitarbeiter*innen dann ein Formular, in dem Sie die Daten des Beschenkten eingeben können.
Sobald wir alle erforderlichen Daten haben, schicken wir Ihnen den gebuchten Gutschein schnellstmöglich nach Hause.
Möchten Sie einen Gutschein zu einem anderen Betrag verschenken schicken Sie uns eine Mail.
Zeitraum: Mi. 18.01.2023 - Sa. 30.09.2023


3119104 Gutschein 75,00 €
Verschenken Sie einen Gutschein für einen Kurs an Bekannte, Verwandte und Ihre Lieben.
Die Buchung ist ganz einfach:
Legen Sie diesen Kurs in den Warenkorb und schließen die Buchung wie gewohnt ab. Sie erhalten von unseren Mitarbeiter*innen dann ein Formular, in dem Sie die Daten des Beschenkten eingeben können.
Sobald wir alle erforderlichen Daten haben, schicken wir Ihnen den gebuchten Gutschein schnellstmöglich nach Hause.
Möchten Sie einen Gutschein zu einem anderen Betrag verschenken schicken Sie uns eine Mail.
Zeitraum: Mi. 18.01.2023 - Sa. 30.09.2023


3119105 Gutschein 100,00 €
Verschenken Sie einen Gutschein für einen Kurs an Bekannte, Verwandte und Ihre Lieben.
Die Buchung ist ganz einfach:
Legen Sie diesen Kurs in den Warenkorb und schließen die Buchung wie gewohnt ab. Sie erhalten von unseren Mitarbeiter*innen dann ein Formular, in dem Sie die Daten des Beschenkten eingeben können.
Sobald wir alle erforderlichen Daten haben, schicken wir Ihnen den gebuchten Gutschein schnellstmöglich nach Hause.
Möchten Sie einen Gutschein zu einem anderen Betrag verschenken schicken Sie uns eine Mail.
Zeitraum: Mi. 18.01.2023 - Sa. 30.09.2023


3121010 Freilichtspiele hautnah: Schiller lesen
Ein außergewöhnlicher Einblick mitten in den Probenprozess einer Freilichtspiele-Produktion: Intendant und Regisseur Christian Doll und sein Ensemble laden zu zwei Leseproben der Neuinszenierung von Friedrich Schillers "Maria Stuart" ein. Wie bei Leseproben im Theater üblich, wird gemeinsam gelesen und diskutiert: über die großen Themen des Stücks, die Figuren, den geschichtlichen Hintergrund oder die Umsetzung auf der Großen Treppe. Besucher der Leseproben sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen mit zu beteiligen - oder einfach zuzuhören und mitzuerleben, welche Gedanken sich ein Ensemble macht, um heute einen Schauspielklassiker klug und sinnlich auf die Bühne zu bringen.
Termin: Di. 27.06.2023


3121033 Das Haiku - Eine Einführung in Theorie u. Praxis @home
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc. Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein PDF-Dokument mit einer Vielzahl an Beispielen. Im Anschluss bearbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail) zu vertiefen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.
Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)
Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.
Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien
Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


3121034 Kreatives Schreiben @home
Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlenten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.
Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)
Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.
Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien
Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


3121035 Kreatives Schreiben - Aufbaukurs @home
Aufbaukurs für alle, die bereits den Kurs "Kreatives Schreiben" bei Thomas Opfermann belegt hatten.
Neben der Theorie des "Kreativen Schreibens" - Merkmale, Konzepte, Methoden - vermittelt dieser Kurs in vielen Praxis-Übungen einen Einblick in die Ausgestaltung und Durchführung der verschiedensten Übungen der unterschiedlichen Methoden. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, mit den erlenten Methoden Ihre kreativen Schreibfertigkeiten zu trainieren und selbständig zu erweitern.
Eine Woche nach Einsendung der Übungen erhalten Sie ein erstes Feedback, der weitere Austausch kann innerhalb des Semesters frei vereinbart werden.
Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)
Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.
Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien
Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


3121036 Stilmittelkunde Lyrik@home
Sie möchten eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines PDF-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben/Kurzgeschichten senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN-Nummer, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten!).
Dauer/Umfang: 4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
- mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten)
- Ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen
- 30 min. abschließ. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Kosten: 120 Euro (beinhaltet 4 x Lehrmaterial als PDF-Dokument, 4 x Feedback zu den Übungen als E-Mail, 4 x 30 min. weiterer Austausch (Videochat/Mail)
Voraussetzungen: Internetzugang, E-Mail-Adresse, Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader). Die Kommunikation erfolgt bevorzugt über E-Mail.
Kursleitung: Thomas Opfermann
Redaktionsmitglied "SOMMERGRAS" der Deutschen Haiku-Gesellschaft (DHG)
Studium der Kulturwissenschaften (Literaturgeschichte/Philosophie)
Publikation von Haiku und Kurzgeschichten in diversen Anthologien
Termin: Der Start ist innerhalb des Semesters individuell möglich.


Seite 1 von 21


Fachbereichsleitung

Andrea Wanner