Kultur, Werkstatt Kunst
Selber tun oder einfach genießen – hier finden Sie eine breite Auswahl an Angeboten in den Bereichen Kultur- und Studienfahrten, Kunst- und Kulturgeschichte, Literatur, Theater, Neue Medien, Fotografie und Film, Malen und Zeichnen, kreatives und textiles Gestalten sowie Musizieren.
In unseren Programmbereichen der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei an vielen Stellen miteinander verbinden.
Wir haben Angebote für Jungs und Alt, für alle, die sich schon lange mit Kunst und Kultur beschäftigen und für alle, die das bisher nicht taten. Sie können sich in regelmäßigen Kursen mit Gleichgesinnten treffen oder an unseren zahlreichen Workshops und Einzelveranstaltungen teilnehmen. Wir laden Sie herzlich ein, in der VHS Kunst und Kultur zu erleben.
Details zum Kurs 2180000 (Anita Oettershagen - Umgestaltungen)

Durch Vernähungen erfährt die geometrische Form einer ein- oder mehrfarbig gestalteten Stoffbahn - im allgemeinen Seide, Filz und Kupfergewebe - eine Umwandlung in ein plastisches Objekt. Die textile Fläche wird Relief und dreidimensionaler Körper, welcher subjektiv gegenständliche Assoziationen, bzw. naturhafte Anmutungen zulässt, wie z.B. Muschel, Nest, Haut usw., deren Formen jedoch vorher nicht geplant sind.
Auch die Zeichnungen bewegen sich im Spannungsfeld von Natur und abstrakter Kunst. Pflanzliche Elemente als Zeichengeräte wie Farne, Kiefernnadeln, Samenstände u.a., erzeugen im Prozess des Zeichnens ein abstraktes Abbild ihrer gegenständlichen Form. Liniencharakter und Handhabung des „Stiftes/Pinsels“ bestimmen die Entstehung und den Ausdruck der Zeichnung im Zeichenprozess mit - sie animieren, inspirieren, fordern. Das bezieht sich auch auf die malerische Erweiterung der zeichnerischen Mittel und Techniken in Fläche und Raum. Auch in der Zeichnung bleibt das Ergebnis vom Zufall beeinflusst und der Interpretation des Betrachters überlassen.
Die Ausstellung ist vom 01.04.2022 - 01.07.2022 im Haus der Bildung zu sehen.
Dozent(en)
Kursort(e)
-
Haus der Bildung, Raum N.2.06
Salinenstraße 6-10
74523 Schwäbisch Hall -
Haus der Bildung, Eingangshalle Nord
Salinenstr. 6-10
remove_shopping_cart person_add_disabled share


Fachbereichsleitung

Andrea Wanner

Bahar Atuk
0791 97066-23
b.atuk@vhs-sha.de