Pädagogik und Psychologie

Mit beiden Beinen im Leben stehen, sowohl den eigenen Zielen als auch den Anforderungen von außen gerecht werden und dabei das innere Gleichgewicht halten: keine einfache Aufgabe! 
Wir erfüllen viele Rollen, sind Eltern und immer auch Kinder, Partner/innen, Vereinsmitglieder oder Ehrenamtliche, Kollegen und Kolleginnen, wir sind in Gesellschaft und allein mit uns. 
Im Fachbereich Pädagogik/Psychologie unterstützen Fachleute Sie dabei, andere Perspektiven zu betrachten und Antworten zu finden: bei Vorträgen, Seminaren und Workshops oder bei den Abenden für Eltern.

Kursprogramm der VHS Schwäbisch Hall
Kursbereich >> Pädagogik / Psychologie >> Vorträge und Einzelveranstaltungen

Seite 1 von 1

3131008 Am Ende des Tages nicht mehr am Ende sein

Vortrag im Rahmen eines Elterncafés

Was ist eigentlich der Grund dafür, dass man am Ende des Tages am Ende ist? Sind es die unterbrochenen Nächte, oder der Mittagsschlaf des Kleinsten, der manchmal ausgelassen wird? Sind es die vielen Termine, die endlose To-Do Liste, oder vielleicht das ständige Tragen von kleinen Menschen mit müden Beinen? Die vielen Tränen, die abgetupft oder zig Fragen, die am Tag beantwortet werden sollen? 

Lässt sich ein Leben gestalten, das Raum für die Bedürfnisse von Kindern UND ihren Eltern macht? Ich glaube: Ja! 

Herzliche Einladung an alle Eltern, die sich ein friedvolleres Familienleben wünschen! Es wird eine kleine Spielecke für mitgebrachte Kinder geben.

Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an: info@vhs-sha.de 

Termin: Di. 20.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134001 Den eigenen Sinn im Leben finden

Sinn kann man nicht kaufen, auch nicht geschenkt bekommen. Jeder Einzelne muss ihn sich erarbeiten. Menschen, die ihren Lebenssinn gefunden haben, führen ihr Leben erfüllt, zielstrebig und effizient. Sie können zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden, sind aussage- und handlungsfähig in fast allen Lebenssituationen. 
Für viele Menschen ist es schwer, eine klare Aussage zum Sinn ihres Lebens zu machen. Er versteckt sich im Unterbewusstsein im Dunkeln und wird manchmal für kurze Zeit nur schemenhaft sichtbar, um gleich wieder im Rauschen des Alltags zu verschwinden. Erst wenn er sprachlich erfassbar, also im Bewusstsein angekommen und dauerhaft verankert ist, kann er ungeheure Kraft zielgerichtet entfalten, anstatt sofort zu verpuffen. Ziel des Workshops ist es, die bereits in Ihnen vorhandenen Sinnelemente der Sprache zugänglich zu machen, damit Sie für sich ein schlüssiges Sinnkonzept entwickeln können. 

Termin: Sa. 24.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134002 Hochsensibilität – Segen oder Fluch?

Vortrag für hochsensible Frauen und Männer – "spürbar anders!?"
Bisherigen Forschungen zufolge ist mindestens jede zehnte Frau, jeder zehnte Mann wesentlich feinfühliger veranlagt als die normalsensible Mehrheit. Hochsensible Frauen und Männer nehmen aufgrund ihrer neuro-physiologischen Konstitution sich selbst und ihre Umwelt viel stärker und vermehrt wahr. Dies bedeutet gleichzeitig, dass äußere und innere Reize intensiver erlebt und diese zudem tiefgründiger verarbeitet werden. Damit sind sie aber auch häufiger überwältigt und gestresst vom Übermaß der Reize. Ihre persönlichen Belastungsgrenzen sind deutlich schneller überschritten.
Um mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit der eigenen hochsensiblen Veranlagung zu bekommen, bedarf es dem spezifischen Wissen und vor allem auch einer liebevollen Selbst-Akzeptanz dieser besonders ausgeprägten Empfindsamkeit.

Fragestellungen im Vortrag:

• Was ist und wie zeigt sich Hochsensibilität im Alltag?
• Was bedeutet es sich „zartbesaitet“ und „dünnhäutig“ zu erleben?
• Welche Herausforderungen und Chancen sind mit dieser Wesensart und Konstitution verbunden? 

Termin: Mi. 10.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134005 Kraftquellen im Alltag - gute Gefühle wahrnehmen und ausbauen

“Ja” zur Aufwärtsspirale - wie eine positive Haltung unser Leben dauerhaft verändern kann. Leise, flüchtige Augenblicke haben viel mehr Einfluss auf unser Denken und Empfinden als wir glauben. Sie verändern unseren Geist und unseren Körper und können uns buchstäblich zum bestmöglichen Leben verhelfen.
Dieser Workshop dient dazu, “positive Emotionen” als eines der zentralen Themen der Positiven Psychologie zu vertiefen und sie in einem Mix aus Theorie und Praxis erlebbar zu machen.
In diesem Workshop werden nicht nur Erkenntnisse aus der Forschung vermittelt. Wir werden bewusst innehalten, um unsere Emotionen zu erkunden und uns damit beschäftigen, wie wir die angenehmen Gefühle ausbauen können - für eine dauerhafte positive Veränderung in allen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in der Partnerschaft, oder innerhalb der Familie.
Mit Impulsvortrag, Übungen zur Selbstreflexion und Austausch 

Termin: Mi. 19.04.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134006 Die Praxis des Inneren Erforschens

Im Alltag sind wir häufig von Verpflichtungen, Gewohnheiten und familiären Prägungen besetzt und sind vor allem mit der Oberfläche unseres Lebens beschäftigt.
Beim Inneren Erforschen (nach Richard Stiegler) wenden wir uns achtsam unserer Innenwelt zu. Wir lernen, in das gegenwärtige Erleben einzutauchen und uns von der Weisheit unserer Seele führen zu lassen. So können wir zu einer größeren Balance finden, die uns hilft, die alltäglichen Herausforderungen des Lebens leichter zu bewältigen.
An fünf Abenden können Sie das Innere Erforschen kennenlernen oder vertiefen, falls Sie bereits vertraut damit sind. Die Gruppe ersetzt jedoch keine Psychotherapie.
Literaturhinweis: Richard Stiegler "Nach Innen lauschen" 

Zeitraum: Mo. 27.02.2023 - Mo. 08.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134007 Keep cool - Konflikte verstehen und lösen

Enttäuscht? Frustriert? Genervt? - Wo immer Menschen miteinander zu tun haben, kann es zu Reibereien und Missverständnissen kommen, die auf Dauer belastend sind. Lassen Sie nicht zu, dass Konflikte Ihr Lebensgefühl beeinträchtigen.
Das Kompatkseminar gibt einen Überblick über bewährte Strategien und Fertigkeiten, die geeignet sind, Konflikte zu entschärfen. In einer angeregten und möglicherweise heiteren Kursatmosphäre lernen Sie anhand von Fallbeispielen und exemplarischen Situationen nützliche Werkzeuge und praktische Vorgehensweisen kennen, die Sie darin unterstützen, mit negativer Kritik angemessen umzugehen, schwierige Situationen in Beruf und Privatleben zu meistern und Ihre Interessen adäquat zu vertreten.


Ziele (unter anderem):
Bestehende Konflikte auflösen
Notwendige Konflikte anpacken
Überflüssigen Konflikten vorbeugen
Eigene Interessen angemessen vertreten
Denk- und Handlungsmuster verstehen
Modelle der Konfliktlösung gezielt einsetzen
Negativ-Spiralen durchbrechen 

Termin: Di. 16.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134011 „Aus- / Sortieren“ bringt Gelassenheit in Ihr Leben

Ein aufgeräumter Wohnraum gibt viel Wohlgefühl. Ausmisten und Minimieren macht das Leben leichter und eine Übersicht über die Besitztümer kann dabei helfen, Geld zu sparen.
Dieser Workshop gibt mit Hilfe praktischer Übungen und Anregungen Unterstützung dabei, sich die Übersicht über Gebrauchsgegenstände zurückzuholen.
Lassen Sie sich beim Aus- / Sortieren begleiten und mit einem bewährten Konzept unterstützen. Die Anregungen lassen sich einfach in den Alltag einbauen. 

Termin: Mi. 24.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134012 Sortieren von Kontakten und Beziehungen

„Aus-/Sortieren“ für Fortgeschrittene
Sie fühlen sich mit den Gegenständen, die sie umgeben, wohl und haben Ihre Wohlfühl-Ordnung grundsätzlich gefunden.
In diesem praxisnahen Workshop geht es darum, die erarbeiteten Routinen beizubehalten und ggf. aufzufrischen.
Außerdem werden auch die Kontakte und Beziehungen zu anderen Menschen gesichtet. Sie lernen Wege um Ihr Beziehungsleben zu verändern, so dass es für Sie stimmig ist.
Es gibt Anregungen, wie Sie im Gefühls- und Beziehungsbereich ein weiteres Stück Erleichterung und Klarheit in Ihr Leben holen können. 

Termin: Di. 13.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134022 Was mir Angst macht - Besuch bei den Monstern

Angst ist ein normales menschliches Gefühl, das uns vor Gefahren warnt und auf Kampf oder Flucht vorbereitet. Sie gehört unverzichtbar zum Leben. Andererseits ist Angst in ihrer irrationalen, übersteigerten Form eine der häufigsten psychischen Störungen, die uns belastet und einschränkt. Gerade in unseren Tagen, in denen wir sehr gegensätzliche Informationen erhalten, die wir nur schwer auf ihre Glaubwürdigkeit hin überprüfen können, wird es immer schwieriger aber auch wichtiger, klar zu erkennen, wo Angst angemessen ist und wo unbegründet.
Der Vortrag geht diesen Fragen nach. Es werden unangemessene Ängste beschrieben und diagnostischen Kriterien zugeordnet. Wege des Erforschens, Verstehens und des Umgangs mit den eigenen Ängsten werden dargestellt und aus psychotherapeutischer  Sicht diskutiert. 

Termin: Mi. 03.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134024 Gewaltfreie Kommunikation in Familie und Beruf

Ist es möglich, Wut, Ärger und Stress in Respekt und Wertschätzung zu verwandeln? Wie viele Konfliktsituationen könnten vermieden werden, wenn wir unsere Gefühle und Bedürfnisse auf eine Weise äußern würden, die unsere Beziehungen weniger belastet als bisher. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg gibt uns dafür wertvolle Hilfestellungen.
In diesem Einführungsseminar lernen Sie die Grundgedanken der GFK kennen. An zwei Abenden erhalten Sie Anregungen, worauf Sie in schwierigen Konfliktsituationen sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld künftig achten können, um zu einem entspannten Umgang zu finden. So können tragfähige, gemeinsame Lösungen entstehen. 

Zeitraum: Mi. 19.04.2023 - Mi. 03.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3134027 Wenn der Wecker nicht mehr klingelt

- die besonderen Herausforderungen des Lebens im Ruhestand

Der Ruhestand ist eine Lebensphase, deren Tücken oftmals unterschätzt werden. Vor allem Menschen, die sich noch während des Berufslebens viel vorgenommen haben und sich jetzt darüber freuen, den Tag endlich selbstbestimmt gestalten zu können, sind oftmals überrascht von ihrer veränderten Befindlichkeit in dieser Lebensphase, in der man nichts mehr „muss“, sondern alles nur noch „darf“.

Grundsätzlich bietet eine gezielte Auseinandersetzung mit den Besonderheiten dieser Situation die wesentliche Chance, um persönliche Zufriedenheit, Lebensqualität und Wohlbefinden entscheidend zu verbessern. Im Hinblick darauf werden im Seminar Strategien und Anregungen aufgezeigt, mit denen sich die besonderen Herausforderungen eines Lebens im Ruhestand leichter und besser meistern lassen. Dabei beschäftigen wir uns gemeinsam mit folgenden Fragen:

Was tun, wenn meine fachlichen Kompetenzen nicht gebraucht werden?
Welche Aufgaben können mir Sinn und Erfüllung geben?
Wer erwartet jetzt noch etwas von mir?
Woher bekomme ich meine Bestätigung?
Welche Ziele setze ich mir?
Wie gestalte ich (m)eine Partnerschaft unter veränderten Vorzeichen?
Welche Chancen bietet der neue Lebensabschnitt?
U. a. m. 

Termin: Fr. 05.05.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  
remove_shopping_cart
mood
share
Anmeldung möglich

3134033 Stammtisch für (getrennte) Väter

Eine Trennung und die damit verbundenen Themen wie Sorgerecht, Unterhalt, Patchwork bringen oft einen Berg von Problemen und Herausforderungen mit sich.
Auf sich allein gestellt können diese Probleme unlösbar und erdrückend erscheinend. Oft kann der Kontakt in der Gruppe und die Erfahrung, damit nicht allein zu sein, einen großen Teil der Last nehmen.
Dieses Austauschforum unter Männern soll die Möglichkeit bieten, sich in einem geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Die Treffs werden von dem Diplomsozialpädagogen Holger Waidelich organisiert, sind ohne Anmeldung und kostenfrei. Alle sind willkommen, ein Einstieg jederzeit möglich.
Restaurant Sonneck
Fischweg 2
74523 Schwäbisch Hall 

Zeitraum: Mo. 06.03.2023 - Mo. 03.07.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

3191310 Ernährung und Psyche

Wie der Bauch den Kopf bestimmt. Unser Bauch mit seinem ausgeklügelten Verdauungssystem hat mehr Nervenzellen, als unser Rückenmark. Dieses "zweite Hirn" spielt eine große Rolle im Bereich unserer Emotionen. Erläutert werden in diesem Vortrag die Zusammenhänge am Modell der TCM (traditionelle chinesische Medizin) und es wird aufgezeigt, wie unser "Darmhirn" unsere Emotionen beeinflusst. 

Termin: Mo. 12.06.2023


Aufzählungszeichen Details   Aufzählungszeichen Kurstage  

Seite 1 von 1