Pädagogik und Psychologie
Mit beiden Beinen im Leben stehen, sowohl den eigenen Zielen als auch den Anforderungen von außen gerecht werden und dabei das innere Gleichgewicht halten: keine einfache Aufgabe!
Wir erfüllen viele Rollen, sind Eltern und immer auch Kinder, Partner/innen, Vereinsmitglieder oder Ehrenamtliche, Kollegen und Kolleginnen, wir sind in Gesellschaft und allein mit uns.
Im Fachbereich Pädagogik/Psychologie unterstützen Fachleute Sie dabei, andere Perspektiven zu betrachten und Antworten zu finden: bei Vorträgen, Seminaren und Workshops oder bei den Abenden für Eltern.
Seite 1 von 1
3134006 Die Praxis des Inneren Erforschens
Im Alltag sind wir häufig von Verpflichtungen, Gewohnheiten und familiären Prägungen besetzt und sind vor allem mit der Oberfläche unseres Lebens beschäftigt.
Beim Inneren Erforschen (nach Richard Stiegler) wenden wir uns achtsam unserer Innenwelt zu. Wir lernen, in das gegenwärtige Erleben einzutauchen und uns von der Weisheit unserer Seele führen zu lassen. So können wir zu einer größeren Balance finden, die uns hilft, die alltäglichen Herausforderungen des Lebens leichter zu bewältigen.
An fünf Abenden können Sie das Innere Erforschen kennenlernen oder vertiefen, falls Sie bereits vertraut damit sind. Die Gruppe ersetzt jedoch keine Psychotherapie.
Literaturhinweis: Richard Stiegler "Nach Innen lauschen"
Zeitraum: Mo. 27.02.2023 - Mo. 08.05.2023


3134024 Gewaltfreie Kommunikation in Familie und Beruf
Ist es möglich, Wut, Ärger und Stress in Respekt und Wertschätzung zu verwandeln? Wie viele Konfliktsituationen könnten vermieden werden, wenn wir unsere Gefühle und Bedürfnisse auf eine Weise äußern würden, die unsere Beziehungen weniger belastet als bisher. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg gibt uns dafür wertvolle Hilfestellungen.
In diesem Einführungsseminar lernen Sie die Grundgedanken der GFK kennen. An zwei Abenden erhalten Sie Anregungen, worauf Sie in schwierigen Konfliktsituationen sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld künftig achten können, um zu einem entspannten Umgang zu finden. So können tragfähige, gemeinsame Lösungen entstehen.
Zeitraum: Mi. 19.04.2023 - Mi. 03.05.2023


3150020 Schlagfertigkeit - wirkungsvoll trainieren
Schlagfertigkeit ist die Kunst, die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen und den aktiven Wortschatz spürbar zu erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen.
Termin: Mi. 19.04.2023


Seite 1 von 1
Fachbereichsleitung

Leila Rothmund
0791 9706619
l.rothmund@vhs-sha.de