Highlights im Fachbereich Sprachen
zurück
Spanische Literatur:
Curso Generación del 27
Ab Montag, 17.04.2023 jeweils von 19:45 bis 21:15 Uhr (5 x) mit Ruth Gálvez Conde im Haus der Bildung.
¿Le interesa la literatura española? ¿Quiere saber más acerca de una de las generaciones de escritores y artistas más importantes de la historia de España? ¡Este es tu curso! Me llamo Ruth Gálvez Conde y como graduada en Filología Hispánica deseo enseñar un poco de mi pasión acerca de este grupo que hizo brillar el panorama literario a partir de 1920. Escritores como Federico García Lorca, Pedro Salinas, Rafael Alberti, Luis Cernuda, Emilio Prados, etc. Al igual que un gran movimiento de mujeres. Pese a sus diferencias literarias, compartían gustos e ideas parecidas; y junto con una gran amistad consiguieron crear una tradición literaria e integrarla en los movimientos vanguardistas de aquella época.
Se requiere un nivel mínimo de B1 de español para cursar este curso corto. ¡Atrévase a adentrarse en la experiencia!
Das Ende der Ära Erdogan?
Am Mittwoch, 19.04.2023 um 19:00 Uhr mit Dr. Hans Werner Schmidt im Haus der Bildung. Der Eintritt ist frei.
Seit 20 Jahren steht Recep Tayip Erdogan an der Spitze des türkischen Staates. Anfangs in den Medien und der Politik im Westen als ‚Reformer‘ und ‚Hoffnungsträger‘ gefeiert, wird er inzwischen sehr negativ gesehen.
Erdogan stammt aus der Bewegung des politischen Islam. Er regiert sein Land als populistischer und zunehmend autokratischer Staatschef und verhält sich so, als wäre die Türkei ein Ein-Parteien-Staat. Tatsächlich steht ihm aber eine Opposition gegenüber, die - wie die Kommunalwahlen gezeigt haben - vereint durchaus Wahlen gewinnen kann.
Dr. Hans Werner Schmidt beleuchtet in seinem Vortrag die politische Situation in der Türkei wenige Wochen vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen und skizziert mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung.
Gebärden im Alltag
Ab Mittwoch, 19.04.2023 jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr (6x) mit Eckhard Haußer, Kommunikationspädagoge LUK im Haus der Bildung.
Inklusion bedeutet, einfach dabei zu sein. Keine Lautsprache zu haben, weil man z.B. eine Hörbehinderung hat, bedeutet oft ausgeschlossen zu sein. Mit Gebärden zu „sprechen“ kann eine Brücke zur Gemeinsamkeit sein. Dieser Kurs soll einen Einstieg in Gebärden sein. Sie lernen an den sechs Abenden neben einfachen Grundgebärden auch etwas über die Geschichte und Besonderheiten der Gebärdensprache.
Weitere Informationen und Anmeldung…
¡Hablemos español!
Der Spanisch-Stammtisch
Mittwoch, 26.04./ 24.05./ 28.06.2023 jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr mit José Antonio Gálvez Cerezo. Das Zimmer.
Alle, die in lockerer Atmosphäre ihre Spanischkenntnisse (mind. auf dem Niveau A2) anwenden und andere spanischsprachige Menschen treffen möchten, sind herzlich willkommen!
Italienisch für die Reise
Ab Dienstag, 16.05.2023 von 19:45 bis 21:15 Uhr (11x) mit Loredana Zilli im Haus der Bildung.
Eine schöne Reise können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Reiseland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen Italiens erfahren.
Weitere Informationen und Anmeldung…
Aus HAller Welt: Spanien
Am Donnerstag, 22.06.2023 um 19:00 Uhr im Haus der Bildung.
Die spanische Community in Schwäbisch Hall wächst. Doch wie ergeht es den Spanierinnen und Spaniern in Schwäbisch Hall? Auf welche kulturellen Unterschiede stoßen sie im täglichen Leben und wie unterscheidet sich ihr Alltag von dem in Spanien? An diesem Abend gibt uns die Familie Gálvez einen persönlichen Einblick in ihre Heimat Spanien, die spanische Kultur und das Leben. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Kultur und dem Leben als Spanier/in in Schwäbisch Hall. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Spanische Snacks ergänzen den Abend.
Dîner en blanc
Am Donnerstag, 22.06.2023 von 18:00 bis 22:00 Uhr mit Cercle Français e.V. im Haus der Bildung.
Wir wollen uns weiß kleiden, etwas zu essen und zu trinken mitbringen und auf dem Platz vor dem Haus der Bildung ein Picknick machen (nur bei schönem Wetter, fällt bei Regen aus).